Sprungmarken

Kulturpreise

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises für Nachhaltigkeit in der Kultur 2024 und Dr. Gabriele Lohberg, Ehrenpreisträgerin der Stadt Trier 2024, zusammen mit Kulturdezernent Markus Nöhl
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises für Nachhaltigkeit in der Kultur 2024 und Dr. Gabriele Lohberg, Ehrenpreisträgerin der Stadt Trier 2024, zusammen mit Kulturdezernent Markus Nöhl

Die Stadt Trier verleiht gemäß den 2011 beschlossenen Statuten zur Vergabe von Kulturpreisen Preise in den folgenden drei Kategorien: Kulturpreis, Ehrenpreis und Förder- oder Innovationspreis.

Kulturpreis

Der Kulturpreis der Stadt Trier wird alle zwei Jahre in einer Feierstunde an Personen überreicht, die sich beispielhaft innerhalb eines Vereins für kulturelle Belange in Trier eingesetzt haben. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Trierer Kulturvereinen sowie dem Dezernatsausschuss III. Eine Jury, bestehend aus den Mitgliedern des Dezernatsausschusses III, wählt aus allen Nominierten die Preisträgerinnen und Preisträger in nicht-öffentlicher Sitzung aus, wobei maximal zehn Personen können geehrt werden. Die Ausgezeichneten erhalten bei einer Feierstunde einen Sachpreis.

Ausschreibung 2025:

Ob im Karneval, in den freien Künsten oder im Musikverein: Vereine sind das Rückgrat gesellschaftlichen Engagements auch im kulturellen Bereich. Aus diesem Grund verleiht die Stadt Trier alle zwei Jahre Kulturpreise an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise und innerhalb eines Vereins für das kulturelle Leben in Trier engagiert und verdient gemacht haben. Vorschläge für die Auszeichnung können beim Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz eingereicht werden. Das Vorschlagrecht liegt bei Trierer Kulturvereinen selbst, sowie bei den Mitgliedern des Dezernatsausschuss III.

Vorschläge können bis zum 27. April 2025 ausschließlich mit dem beigefügten Formular an das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz geschickt werden.

Die letzten Kulturpreise wurden am 24. November 2023 an die folgenden Personen verliehen:

  • Waltraud Endes-Thul
    für ihre langjährige Tätigkeit in der künstlerischen Programmgestaltung der Katholischen Familienbildungsstätte Remise Trier-Ehrang e.V.
  • Astrid Hering
    für ihre langjährige künstlerische und pädagogische Leitungstätigkeit des Evangelischen Kinderchores Trier
  • Dr. Klaas Michel
    für seine langjährige Tätigkeit als Drehbuch- und Bühnenautor sowie Regisseur für die Produktionen der Theatertruppe SCHMIT-Z Family
  • Johannes Kolz
    für sein engagiertes Wirken als Cartoonist und Comiczeichner, der die Trierer Mundart und das Lokalkolorit immer wieder auf frische und innovative Weise vermittelt
  • Ralf Kotschka
    für sein langjähriges Engagement im Bereich der Filmkunst in Trier, als Vorsitzender des TUFA Trier e.V. und aktuell in der grenzüberschreitenden Erinnerungs- und Gedenkarbeit
  • Wolfgang Reiland
    für seine engagierte und langjährige Mitgliedschaft im Theater- und Karnevalsverein "Blau-Weiß" 09 Ehrang e.V., den er als Texter, Komponist und Programmgestalter maßgeblich geprägt hat
  • Tanja van der Heyde
    für ihr über 10-jähriges Engagement in der Organisation eines MS-Benefizkonzertes, das jährlich in der Tuchfabrik stattfindet
  • Petra Weiland
    für ihr langjähriges Engagement im Verein sredna-herzjesu e.V., Kultur in die Kirche zu bringen und den interreligiösen Dialog zu fördern
  • Monika Wender
    für ihre engagierte Mitgliedschaft in zahlreichen Vereinen wie TUFA Trier e.V., Frosch Kultur e.V. u.a. auf und hinter der Bühne
  • Chris Steil, Udo Hildebrand und Wolfgang Esser 
    für die Gründung der Initiative "30 für Trier" e.V., die während der Corona-Pandemie einen erheblichen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene geleistet hat

Ehrenpreis für Kultur

Seit 2014 wird alle zwei Jahre der Ehrenpreis der Stadt für Kultur verliehen, der ein Lebenswerk im Bereich der Kultur würdigt. Die Auszeichnung wird an Persönlichkeiten überreicht, die sich viele Jahre durch Engagement für die Kultur in und um Trier verdient gemacht und einen großen Teil ihres Lebens der Trierer Kultur gewidmet haben. Ziel ist es, die Kultur in Trier nachhaltig zu fördern. Es wird nur eine Person geehrt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben muss. Über die Vorschläge aus der Bürgerschaft entscheidet der Dezernatsausschuss III in nichtöffentlicher Sitzung. Der Sachpreis wird in einer Feierstunde überreicht.

2024 wurde Dr. Gabriele Lohberg, die ehemalige künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Europäischen Kunstakademie und ehemalige Vorsitzende der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V., mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Die Preis würdigt ihr langjähriges und herausragendes Engagement in der Kulturszene von Stadt und Region.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Ehrenpreis 2024.

2022 wurde die Künstlerin und Professorin der Hochschule Trier Anna Bulanda-Pantalacci mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.
2018 wurde Hermann Lewen, der Gründer des heutigen Mosel Musikfestivals, mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.
2016 wurde der Trierer Komponist, Organist und Dirigent Joachim Reidenbach mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.
2014 wurde Thomas Schmitt, der Mitbegründer des Jazz-Clubs Trier e.V., mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

 

Förderpreis bzw. Innovationspreis

Jährlich kann ein Förder- oder ein Innovationspreis für den Kulturbereich vergeben werden.

Der Innovationspreis 2024, der das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückte, wurde an das Jugendkulturfestival „Pink Future", organisiert von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Kulturkarawane gUG, der Kunstflotte Trier gUG, dem Jugendkunstschule Trier e.V. und der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz verliehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Innovationspreis 2024.

Im Jahr 2023 hatte die Stadt Trier einen Förderpreis für Literatur unter dem Motto #stadtschreiben ausgeschrieben. Aus zahlreichen Einsendungen wurden drei Texte junger Autorinnen für die ersten drei Plätze ausgewählt und am 24. November 2023 in der Europäischen Kunstakademie ausgezeichnet:

  1. Lisanne Dornoff
    für den Text "Habermas in Trier", dotiert mit 1.000 Euro
  2. Cara Wiemann
    für den Text "Wahrscheinlichkeitsrechnung, dotiert mit 500 Euro
  3. Emily Schilz
    für den Text "Einmal Zuhause zum Mitnehmen, bitte", dotiert mit 250 Euro

Weitere Informationen zu den Preisträgern 2023 finden Sie hier.

 
Bildergalerie
  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises für Nachhaltigkeit in der Kultur 2024 und Dr. Gabriele Lohberg, Ehrenpreisträgerin der Stadt Trier 2024, zusammen mit Kulturdezernent Markus Nöhl
  • Ein Gruppenbild mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
  • Kulturpreis der Stadt Trier
  • Träger des Ehrenpreises für Kultur 2015, Joachim Reidenbach, mit Kulturdezernent Thomas Egger. Foto: ttm GmbH
  • Preisverleihung des Ehrenpreises für Kultur 2015 in der Europäischen Akademie für Bildende Kunst. Foto: ttm GmbH
  • Kulturdezernent Thomas Schmitt (rechts) übergibt Hermann Lewen 2018 den Ehrenpreis für Kultur.