Sprungmarken

Windkraft in Trier

Verfahren zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans

Die Zeichnung zeigt drei Windkraftanlagen im Grünen
Die untersuchten Standorte für Windkraft befinden sich auf den Höhenzügen beiderseits des Moseltals.

Aktueller Hinweis: Vom 2. Juli bis zum 15. August 2025 findet die öffentliche Auslegung der Teilfortschreibung Windenergie des Flächennutzungsplans statt. Auf der verlinkten Seite finden Sie die dazugehörigen Unterlagen und die Möglichkeit zur Online-Stellungnahme

Bisher gibt es im Trierer Stadtgebiet keine Windkraftanlagen. Vor dem Hintergrund der Energie- und Klimakrise und einer geänderten Gesetzeslage soll sich das ändern: Die Stadt Trier möchte Platz für Windkraftanlagen schaffen und hat deshalb die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) auf den Weg gebracht. (Beschluss des Stadtrats vom 28. September 2022). Damit behält die Stadt die Steuerungshoheit und kann eigene Ausschlusskriterien festlegen.

Die neue Bundesgesetzgebung, wonach der Ausbau der Windenergie im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegt und zwei Prozent des Bundesgebiets für Windkraftanlagen reserviert werden sollen, hat eine zusätzliche Dynamik in die Debatte gebracht. Das Land Rheinland-Pfalz hat sich als Ziel sogar einen Flächenanteil von 2,2 Prozent bis 2030 gesetzt, zu dem auch die Stadt Trier einen Beitrag leisten kann.

Im Flächennutzugsplan werden Potenzialflächen für die Windkraft ausgewiesen, um festzulegen, wo Windkraftanlagen gebaut werden können. Vor dem Hintergrund des überragenden Interesses am Ausbau der Windenergie und der städtischen Ziele zu einer nachhaltigen, sicheren und zukunftsfähigen Energieversorgung soll eine maximal mögliche Gebietskulisse für die Windenergie ausgewiesen werden. Im Entwurf für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans werden sechs Potenzialflächen mit insgesamt circa 110 Hektar für die Entwicklung von Windkraftanlagen dargestellt. Das entspricht rund 0,9 Prozent der Stadtfläche. Im Vergleich zu einer zwischenzeitlich diskutierten und hier veröffentlichten Variante haben sich somit Veränderungen bei zwei Potenzialflächen ergeben: die Gebiete „Herresthal Südwest“ und „Stahlem“ wurden um insgesamt rund elf Hektar erweitert.

Verfahrensstand

Als erster Verfahrensschritt folgte noch 2022 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Zugleich wurde der Stadt Trier für die Fortschreibung ihres FNP von der zuständigen Landesbehörde die Auflage erteilt, ihren Landschaftsplan fortzuschreiben. Außerdem musste eine Zielabweichung vom regionalen Raumordnungsplan beantragt werden. Den Zulassungsbescheid hierfür hat die Stadt Trier im Oktober 2024 erhalten.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit am 20. März 2025 konnten sich die Bürgerinnen und Bürger über das Thema Windenergie und die Planung von Windrädern informieren. In einer Podiumsdiskussion sprachen Fachleute hierbei über die Chancen und Herausforderungen der Windkraft. Die zugehörige Präsentation finden Sie bei den Downloads auf dieser Seite.

Als nächster Verfahrensschritt folgte im Juni 2025 der Stadtratsbeschluss über die öffentliche Auslegung des Planungsentwurfs, die vom 2. Juli bis 15 August 2025 stattfindet. Nach dieser öffentlichen Auslegung finden eine Abwägung und Einarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen statt. Abschließend erfolgt der Feststellungsbeschluss durch den Stadtrat und die Genehmigung durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. Es ist geplant, dieses Verfahren Anfang 2026 abzuschließen. Für den Bau jeder einzelnen Windkraftanlage ist jeweils noch ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren erforderlich.

Übersicht Potenzialflächen

Im Einzelnen sollen im Flächennutzungsplan nach derzeitigem Stand folgende Potenzialgebiete für die Ansiedlung von Windkraftanlagen ausgewiesen werden:

  • Wetterborn
    Ortsbezirke: Euren, West/Pallien
    Größe: 54,1 Hektar
    Bisher: Wald, Wiese
  • Herresthal Südwest
    Ortsbezirk: Zewen
    Größe: 10,5 Hektar
    Bisher: Wald, Wiese
  • Schellberg
    Ortsbezirk: Tarforst
    Größe: 15,6 Hektar
    Bisher: Ackerbau, Wald
  • Stahlem
    Ortsbezirke: Euren, Zewen
    Größe: 12,8 Hektar
    Bisher: Wald
  • Balmet
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Größe: 9,9 Hektar
    Bisher: Wald
  • Steigenberg
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Größe: 6,4 Hektar
    Bisher: Wald

Diese Gebiete sollen in der Fortschreibung des Flächennutzungsplans als potenzielle Standorte für Windkraft ausgewiesen werden.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken oder tippen!

 

 
Verweisliste