Sprungmarken

Podcasts aus der Stadtverwaltung

Podcasts sind Sendungen, die im Internet ausgestrahlt werden, meist als Audiodateien, seltener auch als Videos. Es gibt spezielle Podcast-Plattformen im Internet sowie Apps für Smartphones, über die man Podcasts abonnieren, herunterladen und hören kann.

Auch in der Stadtverwaltung werden regelmäßig Audio-Inhalte produziert.

Theater Trier

„Theater, Leute!“ heißt der Podcast des Theaters Trier, der einmal im Monat erscheint. Zu hören sind aktuelle Nachrichten aus dem Theater, Interviews sowie Hintergrundinfos.

Weitere Informationen zu dem Format finden Sie auf der Webseite des Theaters

Stadtmuseum Simeonstift

Das Stadtmuseum produziert keinen eigenen Podcast. Mitarbeiterinnen des Museums waren jedoch schon einige Male beim Podcast „Geschichte Europas“ von Tobias Jakobi zu Gast. Diese drei Folgen sind in Kollaboration mit dem Stadtmuseum entstanden:

  • Episode O-004: Die Revolution von 1848/49 in Trier
  • Episode X-001: Der Gestalter und Lebensreformer Hans Proppe (1875-1951)
  • Episode X-004: Der Trierer Denkmalpfleger Friedrich Kutzbach (1873-1942)
  • Episode W-002: Der Trierer Künstler und Lithograph Johann Anton Ramboux (1790-1866), mit Dr. Bernd Röder
  • Episode G-013: Ein römisches Mumienporträt, mit Dr. Julia Niewind und JProf. Dr. Patrick Reinhard
  • Episode X-017: "Wolken und Berge" und veränderte Landschaften, mit Alexandra Orth und Dr. Manuel Seeger
  • Episode O-003: "Die Generalprobe" (1841), mit Stephan Brakensiek, Dorothée Henschel und Stephan Laux
  • Episode A-025: Druckerei Schaar & Dathe (1895-1936) - Postkarten & Propaganda, mit B. Röder & W. Stenzhorn
  • Episode X-029: Ausrangiert und aus der Mode: Vergangene Alltage im Museum darstellen, mit Dr. Viola Skiba
  • Episode T-003: Ausrangiert: Alltag und Notlösungen nach Kriegsende (1945-1948), mit Markus Berberich
  • Episode G-012: Die antike Trierer Stadtmauer, mit Dr. Joachim Hupe und Dr. Karl-Uwe Mahler
  • Episode A-006: Die Trierer Stadtmauern im Mittelalter, mit Prof. Dr. Lukas Clemens

Die Episoden von „Geschichte Europas“ finden Sie überall, wo es Podcasts gibt.

Wissenschaftliche Bibliothek

Die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in der Weberbach hat in Kooperation mit der Agentur textschnittstelle verschiedene Audioberichte erstellt. Diese behandeln jeweils ein „Objekt des Monats“ oder ein „Buch des Monats“ aus dem Fundus der Bibliothek. Diese Folgen finden Sie auf den Webseiten der Bibliothek zum Download:

Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz

Zum Tag des Offenen Denkmals hat das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz Audiobeiträge zu folgenden Trierer Sehenswürdigkeiten erstellen lassen: