Sprungmarken
27.05.2024

Einheitliche LED-Modelle in der Straßenbeleuchtung senken CO2-Ausstoss deutlich

Aktuelle Klimaschutzkolumne der Trierer Stadtwerke

(pe) Ob die Konrad- Adenauer-Brücke oder der Park Nells Ländchen in Trier-Nord , ob die Stadtteile Euren oder Mitte/Gartenfeld: Rund 13.000 Leuchten erhellen bei Nacht die Straßen, Wege und öffentliche Plätze in ganz Trier. Das sieht nicht nur gut aus, sondern erhöht auch die öffentliche Sicherheit und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. 

Als die Stadtwerke die Instandhaltung und Sanierung der Straßenbeleuchtung im Jahr 2016 übernommen haben, waren in ganz Trier noch 120 verschiedene Typen an Leuchten im Einsatz. Seitdem ist die Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung im Trierer Stadtgebiet jedoch in vollem Gange. 

Zum Stichtag 22. Mai haben die Stadtwerke bereits 10.409 der insgesamt 13.252 Leuchten auf moderne LED-Lampen umgestellt, das sind über 78 Prozent der Gesamtmenge im Stadtgebiet. Lag der Stromverbrauch durch die öffentliche Beleuchtung im Jahr 2016, als die SWT diese Sparte übernommen haben, noch bei 5,5 Gigawattstunden (GWh), so waren es im vergangenen Jahr mit 2,62 Gigawattstunden bereits weniger als Hälfte.  Durch die vollständige Umrüstung der Beleuchtung werden insgesamt 5882 Tonnen CO2 eingespart. Bis Ende 2026 werden die Stadtwerke dann sämtliche Leuchten im kompletten Trierer Stadtgebiet modernisiert haben.

Zusätzlich zur Modernisierung der Bestandsleuchten installieren die SWT im Auftrag der Stadt auch regelmäßig neue Lichtpunkte im Stadtgebiet, wo es erforderlich ist. So zum Beispiel im vergangenen Jahr im Palastgarten oder vor kurzem am Fußgänger- und Radweg entlang des Mattheiser Weihers.

Die neuen LED-Lampen sind dabei nicht nur energiesparend und klimaschonend, auch die sogenannte „Lichtverschmutzung“, die die Aufhellung des Nachthimmels durch meist künstliche Beleuchtungen bezeichnet, ist um ein Vielfaches geringer, als bei alten Modellen. Dadurch wird in naturnahen Gebieten, wie beispielsweise am Mattheiser Weiher, die örtliche Pflanzen- und Tierwelt bestmöglich geschützt. 

Ein weiterer Vorteil für die Umwelt: Die LED-Leuchten haben die sechsfache Lebensdauer der bisherigen Modelle. Der Wartungsaufwand für die Stadtwerke sinkt und die Brenndauer bis zum Austausch der Leuchtmittel steigt. Dies führt dann auch zu weniger Müll.

 

Archiv

Pressemitteilungen nach Zeitraum filternZeige Artikel von


bis