Sprungmarken
28.10.2008

Eimer und Aalkasten

Jazz in Trier hat Geschichte und Geschichten. Soeben ist im Trierer Verlag Michael Weyand zu diesem Thema ein großformatiger Band erschienen. Er zeigt mit vielen bisher unveröffentlichten Originalaufnahmen die lange Tradition und Vielfalt des Trierer Jazz seit den Anfängen 1930 über die 50er bis 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bis heute. Zu Wort kommen Größen der lokalen Musik-szene wie Helmut „Daisy“ Becker oder Thomas Schmitt. Die Autoren Karl-Heinz Breidt und Peter Heinbücher erinnern aber auch an die Jazzkeller „Eimer“, „Aalkasten“ und viele andere der im Lauf der Jahrzehnte wechselnden „Locations“ für Live-Musik.

Anekdotenreiches Kompendium

Der Jazz kam über viele Wege nach Trier. Er kam mit dem Ende des Ers-ten Weltkriegs über Luxemburg, über den Äther und Schallplatten, er kam nach dem Zweiten Weltkrieg im Austausch mit den US-Stützpunkten und französischen Soldaten. So richtig los ging es spätestens in den 1950er Jahren in der Schaabs-Villa in der heutigen Straße An den Kaiserthermen, wo die Szene sich in Triers erstem Jazzkeller traf. In der Folge gab es Jazzkonzerte in wechselnden Kneipen und Kellern. Der 1978 gegründete Jazz-Club Trier veranstaltet bis heute zahlreiche Konzerte und nutzt hierbei viele weitere Räumlichkeiten. Neben Exzellenzhaus, Theater, Museen und der Europahalle steht seit 1985 die Tuchfabrik im Mittelpunkt des Geschehens. Daneben hat sich die Open-Air-Reihe „Jazz im Brunnenhof“ etabliert. 1999 wurde als zweite regionale Musikervereinigung der Jazzclub Eurocore gegründet.

Breidt und Heinbücher haben für das Buch eine große Stoffsammlung an Fotos, Zeitungsartikeln, Porträts und sonstigen Dokumenten ausgewertet und viele Zeitzeugen befragt. Herausgekommen ist ein aufwändig gestaltetes, anekdotenreiches Kompendium, das die Geschichte des Trierer Jazz in die europäische und weltweite Entwicklung der Musikrichtung einbettet.
  • Karl-Heinz Breidt, Peter Heinbücher: Jazz in Trier
    212 Seiten mit 138 Abbildungen
    Verlag Michael Weyand, ISBN 978-3-935 281-61-4
    29,80 Euro.