Sprungmarken

Kriminalpräventiver Rat

Der Kriminalpräventive Rat versteht sich als Zusammenschluss von Institutionen, die aufgrund ihrer Tätigkeiten und ihrer Erfahrungen zur Verhütung von Straftaten beitragen können. Der Rat soll dahingehend wirken, die Bürger vor Kriminalität zu schützen und potentielle Täter von der Begehung von Straftaten abzuhalten sowie das subjektive Sicherheitsempfinden zu verbessern und somit einen rationaleren Umgang mit der Kriminalität möglich machen.

Dem Plenum des Kriminalpräventiven Rates gehören an: Vertreter der Stadtverwaltung mit dem Ordnungsdezernenten als Vorsitzendem, der Polizei und Justiz, des Gesundheitsamtes, der freien Wohlfahrtsverbände, der Jugendhilfeeinrichtungen, der Psychosozialen Beratungsstellen, der Schulen, des Einzelhandels- und des Gaststättenverbandes, der Universität, sowie gewählten Delegierten der Stadtratsfraktionen. Bei der jährlichen Plenumssitzung werden jeweils Referenten zu einem Schwerpunktthema eingeladen.

Hintergrund des Kriminalpräventiven Rates Trier ist die Erkenntnis, dass Kriminalität ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, dessen Lösung sinnvoller erfolgen kann, wenn neben der Polizei und der Justiz auf breiter Basis die Bürger als aktive Mitgestalter der örtlichen Sicherheitspolitik mit einbezogen werden. Um dies zu erreichen wurden 1994 die bisherigen zum Informationsaustausch zwischen Polizei und Ordnungsbehörden eingerichteten Gemischten Polizeikommissionen in Kriminalpräventive Gremien umgewandelt. Diese setzten sich zum Ziel auf breiter Basis die Bürger als aktive Mitgestalter der örtlichen Sicherheitspolitik mit einzubeziehen.

Die Stadt Trier wendet als erste Kommune in Rheinland-Pfalz die auf qualitätsbasierte Prävention fokussierte Arbeitsmethode „Communities that Care“ (CTC) an. Im Fokus steht die Förderung einer gesunden persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Unterstützt wird die Stadt Trier von der Leitstelle für Kriminalprävention im Ministerium des Innern und für Sport. Den methodischen Ansatz erläutert eine Präsentation, die auf der Auftaktveranstaltung im Rathaussaal am 1. Oktober 2021 gezeigt wurde.

Ansprechpartner

Institution: Kriminalpräventiver Rat - Geschäftsstelle

Christine Schmitz
Wasserweg 7-9
54292 Trier

Telefon: 0651/718-1057