Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt Trier und Landkreis Trier-Saarburg ist nach über 250.000 durchgeführten Impfungen am Freitagnachmittag, 13. Mai, in den Standby-Modus gegangen.
Stadt und Kreis bieten für Personen ab 12 Jahren an verschiedenen Tagen und Orten "Impfen ohne Termin". Zu dem Zweck ist ein gemeinsames Impfmobil unterwegs. Möglich sind Erstimpfungen, Zweitimpfungen und erste und zweite Boosterimpfungen.
Geimpft wird mit Impfstoffen von BioNTech, Moderna und, derzeit nur montags im Messepark, Novavax. Mitzubringen sind ein Ausweis oder Aufenthaltstitel, bei Boosterimpfungen der Impfnachweis der vorherigen Impfungen, wenn vorhanden der Impfausweis und eine Krankenkassenkarte. Dies sind die kommenden Termine:
Es wird nach den Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz geimpft: Auffrischungsimpfungen werden für alle Personen ab 12 Jahren angeboten, deren zweite Impfung mindestens drei Monate zurückliegt. Menschen ab 70 Jahren, Bewohner und Bewohnerinnen und Betreute in Pflegeeinrichtungen sowie Menschen mit Immunschwäche können sich eine zweite Auffrischungsimpfung geben lassen, wenn ihre Boosterimpung mindestens drei Monate her ist. Personen, die in Medizin- und Pflegeeinrichtungen beschäftigt sind, können sich eine zweite Auffrischungsimpfung abholen, wenn ihre Boosterimpfung mindestens sechs Monate her ist.
Es gibt auch weiterhin Sonderimpfaktionen des Landes mit dem Impfbus. Im Impfbus ist die Impfung ohne Anmeldung möglich, notwendig sind ein Ausweisdokument und bei Minderjährigen die Begleitung durch einen Sorgeberechtigen. Personen bis zum 30. Lebensjahr erhalten grundsätzlich den Impfstoff von BioNTech, ältere im Regelfall den Impfstoff von Moderna oder Johnson & Johnson. Auffrischungsimpfungen (Booster) erfolgen mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTech oder Moderna). Dies sind die kommenden Termine in Trier:
Auch viele Arztpraxen bieten eine Impfung an. Bitte fragen Sie bei Interesse direkt dort nach.
Das Klinikum Mutterhaus Mitte bietet jeden Montag eine Impfsprechstunde an, in der Impfungen verabreicht werden. Weitere Informationen zur Impfsprechstunde.
Die aktuellen Impfzahlen laut Impfdokumentation Rheinland-Pfalz, Stand 16. Mai (14 Uhr): In Trier sind insgesamt 89.966 Erstimpfungen und 91.108 Zweitimpfungen erfolgt. Dazu kommen 79.478 erste Auffrischungsimpfungen (Booster), 6.326 Personen haben bereits eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten. Das ist die Summe aller Impfungen im Impfzentrum im Messepark, bei den Hausärzten, den mobilen Teams des Deutschen Roten Kreuzes in Alten- und Pflegeheimen, in den Kliniken und bei Betriebsärzten. 86,6 Prozent der Menschen über vier Jahre sind in Trier vollständig gegen das Virus geimpft.
Fremdsprachliche Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus auf English, Français, Russisch / русский, فارسی / Farsi, العربية / Arabisch: trier.de/vaccination
Alle Menschen ab 5 Jahren können sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Kinder und Jugendliche von fünf bis 15 Jahren müssen von mindestens einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden, Jugendliche ab 16 benötigen nur eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 erhalten Impfstoff von BioNTech, Kinder bis 11 Jahre in einer altergemäßen Dosis. Anmeldungen in den Impfzentren des Landes sind über das Landesportal möglich.
Auffrischungsimpfungen (Booster) werden für Menschen ab 12 Jahren frühestens drei Monate nach der zweiten Impfung durchgeführt.
Eine zweite Auffrischungsimpfung (2. Booster) können sich Menschen ab 70 Jahren, Bewohner und Bewohnerinnen und Betreute in Pflegeeinrichtungen sowie Menschen mit Immunschwäche geben lassen, wenn ihre Boosterimpung mindestens drei Monate her ist. Personen, die in Medizin- und Pflegeeinrichtungen beschäftigt sind, können sich eine zweite Auffrischungsimpfung abholen, wenn ihre Boosterimpfung mindestens sechs Monate her ist.
Das Land Rheinland-Pfalz informiert auf seiner Webseite sehr ausführlich über die Coronaimpfung in Rheinland-Pfalz.
Der Impfstoff Nuvaxovid wird während der Schwangerschaft und Stillzeit zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen. Stattdessen wird Schangeren mit Stillenden eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff von BioNTech oder Moderna empfohlen.
Das Land Rheinland-Pfalz betreibt eine Hotline für die Impfberatung unter der Telefonnummer 0800 / 57 58 100. Sie ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr erreichbar.
Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung zu Corona erreichen Sie unter: 116 117.