Weithin sichtbar steht die Trierer Mariensäule auf dem Pulsberg, einem der höchsten Punkte des Stadtgebiets, über welches sie sich rund 150 Meter erhebt. Die Säule selbst erreicht inklusive der auf ihr thronenden, vom Trierer Bildhauermeister Rief geschaffenen, sieben Meter hohen Marienstatue eine beachtliche Höhe von mehr als 40 Metern, was sie zu einem der markantesten Bauten in Trier macht. Die Geschichte dieses Wahrzeichens, das von den Trierern selbst liebevoll „Et Säulemarie" genannt wird, reicht dabei inzwischen mehr als 150 Jahre zurück.
Im Dezember 1854 verkündete der damalige Papst Pius IX. das sogenannte Dogma der „Unbefleckten Empfängnis" der Mutter Gottes. Zu einer Zeit, als sich die Bevölkerung Triers zu mehr als 90 Prozent aus Katholiken zusammensetzte, zeigte dieses Dogma große Wirkung: Die traditionell ohnehin schon große Marienverehrung in Trier erfuhr einen neuen Aufschwung. In Deutschland entstanden in den nächsten Jahren mehrere Mariensäulen als Zeichen der Verehrung, und auch in Trier sollte es bald so weit sein.
Eine größere Anzahl katholischer Trierer Bürger, darunter vor allem Kaufleute, traf sich erstmals im Oktober 1858 zu einer Sitzung, in deren Folge der Bau einer Mariensäule für Trier als Ziel formuliert wurde. Dies geschah sicher auch unter dem Eindruck, dass nur zwei Jahre zuvor die Konstantinbasilika zur ersten evangelischen Kirche der Stadt umgewidmet worden war, und zwar auf Veranlassung des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. Seit 1815, als Trier der preußischen Rheinprovinz zugeschlagen wurde, entbrannten regelmäßig Konflikte zwischen der fast ausschließlich katholischen Stadtbevölkerung und der überwiegend evangelischen Obrigkeit. Zusammen mit dem Dogma von 1854 (und möglicherweise auch der Marienerscheinung von Lourdes 1858) führte dies in Trier praktisch zwangsläufig zu dem Willen, ein starkes Zeichen zur Untermauerung der katholischen Tradition der Stadt zu setzen.
Zunächst kauften die Mitglieder des Baukomitees mehrere Parzellen in bester Lage auf dem Trierer Pulsberg auf, die anschließend planiert wurden, während die eigentlichen Bauarbeiten für die Mariensäule im August 1860 begannen. Ihre Errichtung wurde dabei vollständig über Kollekten, mehrere Konzerte und eine große Spendensammlung finanziert, an der sich Menschen sowohl aus Trier als auch aus der Umgebung beteiligten. Die größte Einzelspende betrug dabei 1000 Reichstaler, was angesichts der letztendlichen Kosten von etwa 15.000 Reichstalern eine beachtliche Menge darstellt. Teil dieser Kosten und auch sämtlicher Planungen war darüber hinaus der Bau einer Maria-Hilf-Kapelle (eingeweiht 1868) etwas weiter bergab sowie eines Stationswegs der „Sieben Schmerzen Mariens" (1884) gewesen, die heute noch ein Gesamtprogramm darstellen.
Die Einweihung der Mariensäule im Oktober 1866 gestaltete sich als ein festlicher Akt, an dem eine gewaltige Menschenmenge teilnahm. Eine Prozession, bestehend aus den Mitgliedern des Baukomitees, Geistlichen, dem Bischof und den Stadtratsmitgliedern sowie zahlreichen Handwerkern und sonstigen katholischen Bürgern Triers sowie des Umlands, bewegte sich von der Innenstadt bis zu dem nun hoch über Trier stehenden Monument.
Das Ganze fiel in eine Zeit, die für die meisten Menschen durchaus turbulent war: Man befand sich auf der Höhe einer Cholera-Epidemie, der mehr als 400 Einwohner Triers (bei einer Bevölkerung von ca. 20.000) zum Opfer fallen sollten. Zudem hatte gerade erst der Deutsch-Deutsche Krieg zwischen Preußen und Österreich stattgefunden, wobei die meisten Trierer als Katholiken aufseiten Österreichs gestanden hatten und die Angst vor einem Einmarsch Frankreichs – provoziert durch Preußen – noch sehr aktuell war.
Ursprünglich war die Balustrade an der Spitze der Säule direkt unterhalb der Marienstatue begehbar, doch seit einem Unfall 1905 ist dies nur noch ganz selten zu besonderen Anlässen und mit viel Glück für die jeweiligen Teilnehmer möglich. Dennoch bietet sich selbst vom Fuß der Säule aus ein unvergleichlicher und auch ungestörter Blick über die gesamte Stadt einschließlich ihrer Umgebung. Und selbst wenn man nicht von oben auf die Stadt schaut, sondern von unten auf die Mariensäule – auch dieser Anblick ist gerade abends während der Beleuchtungsphase immer wieder aufs Neue etwas Besonderes.
Die Beleuchtung der Mariensäule, die bei der großen Renovierung noch einmal ergänzt und seitdem immer wieder angepasst wurde, ist Teil einer Tradition in Trier: Will man ein besonderes Geschenk machen oder Verstorbenen gedenken, kann man für sieben Euro (Preis seit 2022) die Illumination für eine Nacht „kaufen" und bekommt dazu sogar eine Urkunde. Da die Finanzierung der Lichtanlage somit immer gesichert ist, wurde die Mariensäule im Winter 2022/23 als eines der wenigen Trierer Wahrzeichen praktisch durchgehend beleuchtet, trotz der damaligen Energiesparmaßnahmen infolge des Kriegs in der Ukraine – für viele ein Lichtblick in dunklen Zeiten.
One of Trier’s most prominent landmarks, St. Mary’s Column has been standing atop Pulsberg hill on the opposite bank of the Moselle river since 1866. Illuminated at night and located high above the city, the monument was originally meant to be a symbol for the long tradition of Marian veneration in Trier.
Being located on one of the highest elevations within the city of Trier, roughly 150 metres/490 feet above the centre, it is hard to miss St. Mary’s Column. It consists of two main components, the column itself with a 7 metres/22 feet-high statue of St. Mary at its top, made by local master sculptor Rief. At a height of more than 40 metres/130 feet, St. Mary’s Column is one of Trier’s most prominent and hard-to-miss landmarks until this very day.
The history of its construction dates back to 170 years ago: In December 1854, Pope Pius IX promulgated the dogma of the Immaculate Conception, officially confirming the traditional catholic belief that Mary had been a virgin when giving birth to Jesus. With more than 90 % of Trier’s population catholic and thus Mary being among the most frequently honoured saints, news of the dogma spread fast and resulted in an even more intensive veneration.
Within years, several Marian columns were put up in Germany. Considering the historical events of the 1850s, it is not surprising that the prospect of such a column for Trier was particularly appealing to people: Only four years after the dogma had been promulgated, the famous Marian apparition of Lourdes took place in Southern France, and in 1856, one of Trier’s most monumental Roman buildings, the Basilica of Constantine the Great, became what was then the city’s first-ever protestant/Lutheran church. At the time, Trier was a city in Prussia, a predominantly protestant/Lutheran German kingdom. Since Prussian king Friedrich Wilhelm IV, who had been ruler since 1840, was a great admirer of Roman culture, he immediately agreed when given the choice whether the Basilica in Trier was to be partly reconstructed and to become a church afterwards. The Prussians had been very unpopular in Trier and other catholic parts of Germany for a long time, resulting in many conflicts involving both Prussian government officials as well as citizens, politicians, and clerics.
In October 1858, amidst the omnipresent veneration of Mary, a group of catholic citizens from Trier met in a local pub in order to discuss the funding of a column with a statue of Mary at its top. An according commission was founded, and with many of the members being shopkeepers, they could raise a handsome amount of money in a matter of just a few years. The entire project was financed by donations, and many of Trier’s citizens as well as people from the area surrounding the city were glad to give whatever they could spare to make sure the venture wouldn’t fail – one of them even contributed the considerable sum of 1,000 Taler (German currency of that time), about one fifteenth of the eventual costs.
As a preliminary act, members of the commission for the construction of the column purchased several small estates at the top of Pulsberg hill, where the monument was to be built, and in August 1860, the construction works began. Along with the column, a Way of Our Lady of Sorrows (Stationsweg der Sieben Schmerzen Mariens) and a chapel dedicated to Mary (Maria-Hilf-Kapelle) were built, consecrated in 1868 and 1884, respectively. Together, these three monuments were meant to allow the most proper veneration of St. Mary.
When St. Mary’s Column was consecrated in October 1866, hundreds of people from Trier and the area surrounding it took part in the festivities. In a long procession, catholic citizens, the bishop, other clergymen, members of the commission and the city government as well as tradespeople marched all the way from Trier’s centre to the column, now visible from most locations within the city.
The consecration of the column took place during times of despair and trouble: Trier was at the height of a cholera epidemic, resulting in the death of some 400 of the 20,000 inhabitants. Furthermore, the Austro-Prussian war had only just ended, during which a majority of Trier’s citizens had supported Austria, at least in secrecy, because the country was predominantly catholic, too. With Prussia being victorious, though, people were still afraid of France intervening and causing another war, with Trier very close to the frontline this time. This actually happened just a few years later during the 1870 Franco-Prussian War, although Prussia defeated France within a rather short time, therefore affecting Trier not too much.
Originally, the gallery atop the column, right below the statue, had been publicly accessible, but ever since an accident happened in 1905, only very few people have ever had the opportunity to get to the top "floor" of the monument. All the same, looking at Trier from the current viewpoint, if only standing at the foot of the column, is breathtaking and unmatched in the entire region. And then, even viewing St. Mary’s column from down below, particularly at night when being illuminated, is something most people from Trier hold dear as well.
The electric lighting used to properly illuminate St. Mary’s column has been adjusted several times since the monument’s last major renovation took place in 2007. It even involves a tradition important to the locals: For 7 euros, the nightly illumination can be "purchased" and either presented as a gift to others or dedicated to commemorate deceased loved ones. Thus, the lighting is paid for by these "purchases" and donations, which is why St. Mary’s Column remained one of Trier’s only monuments found to be illuminated during the winter of 2022/23, when cities in Germany were trying to conserve power due to (expected) gas shortages in the wake of the Russian invasion of Ukraine – acting as a lit candle amidst the darkness.