Sprungmarken
17.06.2024

Sanierungsmanagerin unterstützt Stabsstelle Klima und Umweltschutz

Klimaschutzkolumne von Melanie Werner 

Seit kurzem unterstützt Melanie Werner als Sanierungsmanagerin für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien die Stabsstelle Klima und Umweltschutz im Dezernat für Planen, Bauen und Gestalten. In der aktuellen Klimaschutzkolumne stellt sie sich vor:

Ich bin Bauingenieurin, habe an der Hochschule Trier und der TU Dresden studiert und freue mich darauf, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern das Energiequartier in der Trierer Innenstadt noch lebenswerter zu gestalten. Meine konkrete Aufgabe dabei ist die Umsetzung von Projekten zum Thema Energie aus dem Integrierten energetischen Quartierskonzept Trier-Innenstadt Südwest (EQTI). 

Hierzu wurden Vorschläge wie die Beratung der Bewohnerinnen und Bewohner zur Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sowie Schritte zur Reduzierung des Energieverbrauchs erarbeitet. Auch die Erweiterung von Nahwärmenetzen in Kombination mit einer effizienten Wärmeerzeugung sind ein  Teil der Vorschläge. Die Idee von Quartiersparkhäusern verbindet die Möglichkeit der Aufladung von Elektro-Fahrzeugen mit der Chance auf mehr Grünflächen im Innenstadtbereich. Dabei sollen die umgesetzten Projekte aber vorrangig auch als Beispiele für die restliche Stadt fungieren.

Für die Zukunft möchten wir gern gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Veranstaltungen in unserem Energiequartier planen und stattfinden lassen. Hierbei kann es zum Beispiel um Stromsparmöglichkeiten im eigenen Haushalt gehen oder um Pläne zur Sanierung und Umstellung auf erneuerbare Energien. 

Ich möchte Ihnen eine Anlaufstelle für Ihre Fragen bieten, passende Beratungs- und Informationsangebote vermitteln und schon erste Fragen beantworten. Haben Sie etwa schon das Solardachkataster für Ihr Gebäude ausprobiert (www.solardachkataster-trier.de) oder überlegt, wie Sie auch als Mieter ihren Stromverbrauch senken oder sogar mit einer Balkon- Photovoltaik (PV)-Anlage eigenen Strom erzeugen können? Die städtische Förderung zur Balkon-PV und Begrünung startet demnächst. Sie werden in der Rathaus Zeitung davon lesen, wenn es losgeht.

Ich freue mich, wenn Sie sich bei mir melden, damit wir gemeinsam ein informatives Programm für die Zukunft erstellen und dadurch das Quartier Innenstadt-Südwest aufwerten können. Eine erste Chance für ein Kennenlernen gibt es schon am Donnerstag, 20. Juni, 19 Uhr, beim Bürgerdialog im Foyer des Theaters. Mein Kollege Hendrik Wisbar und ich stellen Ihnen unsere Ideen zu den Themen Energie und Begrünung vor und möchten gern Ihre Meinung hören. Wir erläutern Beispiele aus dem Quartier und stellen interessante Beratungsangebote vor.

Weitere Informationen zu dem Projekt: www.trier.de/umwelt-verkehr/klimaschutz/energiequartier/. Kontakt zur städtischen Klimaschutzstelle: E-Mail: klimaschutz@trier.de; Telefon: 0651/718-4444.

Archiv

Pressemitteilungen nach Zeitraum filternZeige Artikel von


bis