Sprungmarken
12.06.2024

Bürgerdialog zum Energetischen Quartierskonzept

Ausschnitt des Stadtplans mt Umgrenzung des Gebiets des energetischen Quartierskonzepts
Das Gebiet für das Energetische Quartierskonzept reicht von der Südallee entlang des Moselufers zur Böhmerstraße, über die Kalenfels- und Dietrichstraße zur Justiz- und Zuckerbergstraße, über die Nagel- und Neustraße nach Süden zurück zur Südallee und Richtung Ufer.

(pe) Um aus den Ideen des Energetischen Quartierskonzepts Trier-Innenstadt Südwest konkrete Projekte zu entwickeln, findet am 20. Juni, ab 19 Uhr ein Bürgerdialog im Theaterfoyer statt. 

In der Veranstaltung geht es um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Begrünung. Sie wendet sich an mehrere Zielgruppen: Eingeladen sind nach Angaben der städtischen Stabsstelle Klima und Umweltschutz alle Anwohner- und Anwohnerinnen, Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen sowie Gewerbetreibenden. Nach der Eröffnung durch Baudezernent Dr. Thilo Becker informieren Achim Hill (Energieagentur Rheinland-Pfalz), die Sanierungsmanager Hendrik Wisbar und Melanie Werner sowie externe Referenten, wie Energiekosten gesenkt, Gebäude saniert und begrünt werden können. 

Dazu werden auch gelungene Beispiele aus dem Quartier und interessante Beratungsangebote über Energie und Begrünung vorgestellt. 

Anschließend können die Gäste Anregungen geben, welche künftigen Veranstaltungen geplant werden. Im Gespräch untereinander und mit den Referenten können zudem weitere Fragen geklärt werden. Zur Förderung der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien und der Begrünung hatte die Stadtverwaltung gemeinsam mit Energieakteuren aus Trier das „Energetische Quartierskonzept Trier-Innenstadt Südwest (EQTI)“ erstellt. Es wurden Ideen und Maßnahmen zur energieeffizienten und klimaneutralen Umgestaltung sowie zur Klimawandelanpassung des Stadtteils erarbeitet. 

Das Quartier erstreckt sich von der Südallee entlang des Moselufers bis zur Böhmerstraße, über die Kalenfels- und Dietrichstraße zur Justiz- und Zuckerbergstraße, die Nagel- und Neustraße nach Süden zurück zur Südallee und wieder Richtung Mosel. Es umfasst die statistischen Innenstadtbezirke 1032, 1036 und 1037 und schließt somit das Karl-Marx-Viertel, den Viehmarktplatz, den Augustinerhof mit dem Theater, das Klinikum Mutterhaus und die Vereinigten Hospitien ein. Ein Bericht zum EQTI steht unter www.trier.de/umwelt-verkehr/klimaschutz/energiequartier

Für die Veranstaltung am Donnerstag, 20. Juni, wird um eine Anmeldung bis Montag, 17. Juni, gebeten: 0651/718-4448 oder -4449 sowie melanie.werner@trier.de oder hendrik.wisbar@trier.de.

Hinweis an die Redaktionen:
Wenn Sie die Grafik in einer höheren Auflösung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@trier.de. Bitte geben Sie als Bildnachweis „Stadtverwaltung Trier“ an

Archiv

Pressemitteilungen nach Zeitraum filternZeige Artikel von


bis