Knapp 100 Tage vor Beginn der Marc Aurel- Landesausstellung am 15. Juni haben Innenminister Michael Ebling und Oberbürgermeister Wolfram Leibe einen Einblick zum aktuellen Stand der Vorbereitungen gegeben. Die Gäste dürfen sich sowohl auf hochkarätige internationale als auch auf besondere Exponate aus der Region freuen. Eines brachte der Innenminister sehr gut verpackt in einer großen Kiste aus Mainz mit.
Die Ausstellung wird im Sommer sowohl vom Rheinischen Landesmuseum als auch vom Stadtmuseum Simeonstift ausgerichtet. „Die Vorbereitungen nähern sich aktuell ihrem Höhepunkt. Knapp 100 Tage vor dem Beginn der Ausstellung befindet sich das Großprojekt auf der Zielgeraden. Die Ausstellungsteams organisieren und koordinieren die Transporte der Leih-Exponate aus ganz Europa und auch bei der Gestaltung der Räume gibt es Fortschritte. Wir können uns auf eine eindrucksvolle Inszenierung freuen, die viele Besucherinnen und Besucher begeistern wird“, sagte Innenminister Michael Ebling. Zudem betonte er, dass sich Trier als Standort für Landesausstellungen etabliert habe. Die vergangenen Landesausstellungen, etwa zu Kaiser Nero oder Karl Marx, hätten stets beeindruckende Besucherzahlen von über 200.000 gehabt, so Ebling.
Oberbürgermeister Wolfram Leibe betonte: „Die Marc Aurel-Landesausstellung wird eines der Kulturhighlights des Jahres und ist wirtschaftlich, aber auch kulturell von großer Bedeutung für die Stadt. Umso stolzer bin ich, dass auch viele Exponate aus Trier und der Region in der Ausstellung zu sehen sein werden. Mir ist es sehr wichtig, dass die Landesausstellung Familien, Fachleute, Interessierte und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen anspricht und für sich gewinnt.“ Er wisse, so Leibe, dass in Deutschland längst nicht jeder Marc Aurel kenne: „Wir wollen über ihn informieren und auch Lust machen auf Historie.“
Vom 15. Juni bis 23. November präsentieren das Rheinische Landesmuseum und das Stadtmuseum die erste umfassende Schau zum römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.), die sich anhand von rund 400 Ausstellungsstücken mit der spannenden Persönlichkeit des Kaisers, der gleichermaßen Feldherr und Philosoph war, sowie der Frage nach einem Idealbild guter Herrschaft beschäftigt. Unter anderem Hands-on-Stationen sowie weitere zahlreiche inklusive Veranstaltungen sollen hierbei einen spielerischen Zugang schaffen. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine „Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.
Das Konzept der Ausstellung sieht auch zahlreiche Angebote für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung vor. „Wir wollen, dass die Landesausstellung die inklusivste und familienfreundlichste rheinland-pfälzische Landesausstellung wird, die es je gab“, so der Minister.
Ebling brachte eine besondere Leihgabe aus dem Landesmuseum in Mainz mit: Einen römischen Helm aus der Zeit der Markomannenkriege, die die Regierungszeit von Marc Aurel prägten. Der Helm wird während der Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum zu sehen sein. Gefunden wurde dieser im 19. Jahrhundert im Rhein bei Mainz. Der Helm, der vom römischen Heer verwendet wurde, ist einer der am besten erhaltenen Helme aus dieser Zeit.
Eine weitere Besonderheit ist ein noch nie ausgestelltes Aquarell des Trierer Künstlers August Trümper, das OB Leibe präsentierte. Das Gemälde stellt die berühmte Reiterstatue Marc Aurels auf dem Kapitolsplatz aus der Sammlung des Stadtmuseums dar und unterstreicht die eigentliche Bedeutung der Skulptur. Sie gehört zu den Bildwerken der Neuzeit, die am häufigsten kopiert wurden und hat das Bild Aurels nachhaltig geprägt.
Erstmals wurde auch die vollständige Liste der insgesamt 117 Leihgeber für die Landesausstellung bekanntgegeben. Darunter finden sich berühmte Museen, wie das Musée du Louvre in Paris, das British Museum in London, die Vatikanischen Museen, das Ungarische Nationalmuseum in Budapest, die Österreichische Galerie Belvedere in Wien, das Rijksmuseum in Amsterdam, die Gallerie Nazionali d'Arte Antica di Roma oder das Musée Carnavalet-Histoire de Paris.