Der QuattroPole Health Hackathon findet am 1. und 2. Dezember 2023 zum ersten Mal statt und verbindet die vier QuattroPole-Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier durch ein einzigartiges Konzept, um digitale Lösungen für Fragestellungen rund um das Thema Gesundheit zu finden. Auf die teilnehmenden Teams warten dabei Preisgelder im Wert von über 20.000 Euro.
Der Begriff Hackathon setzt sich zusammen aus den Wörtern „Hack“ oder „Hacking“ und „Marathon“. Bei einem Hackathon entwickeln kleine Teams innerhalb kurzer Zeit kreative und digitale Lösungen für eine vordefinierte Frage, die als Challenge bezeichnet wird.
Ziel der ersten Ausgabe des QuattroPole Health Hackathons ist es, kollaborative Soft- und Hardware-Konzepte zu entwickeln. Dabei sollen kreative, nützliche und unterhaltsame Produkte und Prototypen entstehen. Interdisziplinäre Teams arbeiten gemeinsam an digitalen Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen „Medizin und Pflege“, „Gesundheit“, „Inklusion“ und „Fachkräfte“.
Egal ob Pflegekraft, ITler, Kreative, Studierende oder generell an Gesundheitsthemen Interessierte – beim Health Hackathon ist JEDER willkommen!
Die Besonderheit des QuattroPole Health Hackathons ist, dass die Veranstaltung in allen vier Städten gleichzeitig stattfindet, der Ablauf an den zwei Tagen ist also synchron. Am Standort Trier wird der QuattroPole Health Hackathon auf dem Medizincampus Trier (MCT) auf dem Gelände der Vereinigten Hospitien ausgetragen.
Die Teams arbeiten innerhalb von 24 Stunden autonom an ihren Lösungen. Im Anschluss zeichnet in jeder Stadt eine Fachjury die besten Lösungsansätze für die verschiedenen Challenges mit jeweils 3.000 Euro Preisgeld aus. Darüber hinaus wird ein mit 1.000 Euro dotierter QuattroPole-Preis an das Team mit dem besten grenzüberschreitenden Lösungsansatz vergeben.
Die Anmeldung ist über die Website des Hackathons möglich. Interessierte können sich für eine Stadt ihrer Wahl entscheiden und nehmen einzeln oder in einer Gruppe mit mehreren Personen vor Ort teil. Am ersten Tag des Hackathons erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zu den jeweiligen Challenges und die Teams werden zusammengestellt. Experten coachen die Teams vor Ort und bieten eine gute Möglichkeit zum Netzwerken.
Alle Informationen zum 1. QuattroPole Health Hackathon finden Sie auf der Website des Hackathons.
Sie würden gerne am Hackathon teilnehmen, sind aber eher daran interessiert, die Teams mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung zu begleiten? Dann wenden Sie sich an den Projektkoordinator in Trier:
Mirko Löhmann
Stadtverwaltung Trier – Wirtschaftsförderung
Digitalwirtschaft und Internationales
(+49) 651 718-1836
mirko.loehmann@trier.de
In der Grenzregion zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich arbeiten Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier im Städtenetz QuattroPole zusammen. Gemeinsam soll die Rolle der vier Städte auf der europäischen Bühne gestärkt und die wirtschaftliche und touristische Attraktivität der Region gesteigert werden. Besondere Akzente werden dabei in den Bereichen Kultur und Tourismus, Umwelt, Soziales, aber auch beim Krisenmanagement gesetzt.
Weitere Informationen zum Städtenetz auf der Website der Quattropole.