Das Stadtradeln in Trier bleibt eine Erfolgsgeschichte: 2024 beteiligten sich soviel Aktive wie nie zuvor an der Aktion, die Freizeit-, Alltags- und ambitionierte Rennradler zusammenbringt.
Seit kurzem unterstützt Melanie Werner als Sanierungsmanagerin für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien die Stabsstelle Klima und Umweltschutz im Dezernat für Planen, Bauen und Gestalten. In der aktuellen Klimaschutzkolumne stellt sie sich vor.
Um aus den Ideen des Energetischen Quartierskonzepts Trier-Innenstadt Südwest konkrete Projekte zu entwickeln, findet am 20. Juni, ab 19 Uhr ein Bürgerdialog im Theaterfoyer statt.
In seiner letzten Klima-Kolumne verabschiedet sich Johannes Hill, Leiter der Stabsstelle Klima und Umweltschutz und langjähriger Umweltberater, mit einem Rückblick in seinen Ruhestand ab 16. Juni.
Die Hochschule Trier, der Edeka Markt in Tarforst und die Stadtwerke haben in drei neue Schnellladesäulen investiert. Zwei davon stehen auf dem Parkplatz am Hochschulstandort „Schneidershof“. Studierende und Beschäftigte können hier sogar vergünstigt laden.
Ergänzend zu den städtischen Klimaschutzmanagerinnen und -managern werden sich ab sofort auch die Stadtwerke Trier (SWT) an dieser Stelle regelmäßig dem Thema Klimaschutz widmen. Zum Auftakt gibt die städtische Tochter einen Zwischenstand zum Ausbau ihrer eigenen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Soviel vorweg: Die grüne Erzeugung deckt bereits heute im Schnitt knapp 70 Prozent des Absatzes der SWT.
In der aktuellen Kolumne nimmt Klimaschutzmanagerin Meike Eisenbeis das Thema Ökologisches Bauen und Sanieren in den Fokus und berichtet über die anstehenden VHS-Kurse des Klimaschutzteams sowie über die „Öko“-Messe in den Moselauen.