Sprungmarken
03.12.2024

Die "Kümmerer" in den Stadtteilen

Gruppenbild mit den verabschiedeten Ortsvorstehern und ihren Nachfolgern in einem Saal.
Zusammen mit ihren Nachfolgern sowie Baudezernent Dr. Thilo Becker (2. v. l.) und Oberbürgermeister Wolfram Leibe (hinten Mitte) präsentieren die vier anwesenden ausgeschiedenen Ortsvorstehenden ihre städtischen Dankurkunden mit der „Petermännchen“-Münze: Andreas Kratz (Biewer), Petra Block (Olewig), Karl-Heinz-Klupsch (Irsch) und Jürgen Plunien (Mariahof, v. l.).

„Sie haben Irsch gelebt.“ Diese Aussage von OB Wolfram Leibe über den früheren Ortsvorsteher Karl-Heinz-Klupsch steht symbolisch für die Wertschätzung und Dankbarkeit, die den langjährigen Amtsinhabern nach ihrem Ausscheiden für ihren großen Einsatz entgegengebracht wird. Daher gab es nach der Verabschiedung im Ortsbeirat eine weitere Ehrung.

Leibe sprach bei dem Empfang im Foyer vor dem Rathaussaal von einer bewährten Tradition, die man gerne aufgegriffen habe. Die Ortsvorstehenden seien auch ein unverzichtbares Bindeglied zwischen dem Rathaus und den Stadtteilen. „Ohne Sie würde es nicht funktionieren.“ Ähnlich äußerte sich der für die Ortsbezirke zuständige Beigeordnete Dr. Thilo Becker: „Das ist nur schwer in Worte zu fassen und geht weit darüber hinaus, was auf dem Papier steht. Sie sind die Kümmerer vor Ort, müssen bei ganz verschiedenen Themen aktiv werden und sich immer wieder geduldig und ergebnisorientiert um Kompromisse kümmern“, so der Baudezernent. Er dankte den Familien der Geehrten, ohne deren Unterstützung dieses große Engagement nicht möglich sei. Die besondere Wertschätzung für die Ortsvorstehenden zeigte sich auch daran, dass auch Bürgermeisterin Elvira Garbes sowie zahlreiche amtierende Kolleginnen und Kollegen an dem Empfang teilnahmen. 

Folgende nach der Kommunalwahl ausgeschiedene, frühere Amtsinhaber wurden geehrt:

  • Karl-Heinz Klupsch war Ortsvorsteher in Irsch vom 14. September 2004 bis 2. Juli 2024 und unter den Geehrten der am längsten Amtierende. Ein großer Schwerpunkt seiner Arbeit waren kontinuierliche Verbesserungen für die Grundschule, unter anderem beim Pausenhof, die Einrichtung einer Frischeküche in der Kita St. Georg, ein neuer Kunstrasenplatz sowie die Unterstützung der Vereine im Stadtteil.
  • Jürgen Plunien amtierte in Mariahof vom 15. Juli 2014 bis 27. August 2024 und setzte sich intensiv für den Zusammenhalt in seinem Stadtteil ein. Weitere Schwerpunkte waren die Unterstützung des Bürger- und des Kleingartenvereins, die Sanierung des Bouleplatzes sowie der Bau und die verbesserte Ausstattung des Hortes. 
  • Petra Block war 15 Jahre lang Olewiger Ortsvorsteherin, vom 27. August 2009 bis 29. August 2024. Sie  kümmerte sich immer wieder um die Verkehrsberuhigung im Stadtteil, die aufwändige Renaturierung des Olewiger Bachs und eine E-Ladesäule für den Stadtteil. Ein besonders Anliegen waren der gelernten Erzieherin  auch stets die Schule und die Kindertagesstätte in Olewig. 
  • Andreas Kratz amtierte als Ortsvorsteher in Biewer vom  17. Juni 2014 bis 8. Juli 2024. Er setzte unter anderem Akzente beim Neubau der Skateranlage und der Erweiterung des Vereinshauses der Kleingärtner. Zudem spielte das Thema Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt immer wieder eine Rolle bei seiner Arbeit. 

Bei dem städtischen Empfang wurden auch drei ausgeschiedene Ortsvorsteher gewürdigt, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten:

  • Rainer Lehnart war vom 2. September 2009 bis 10. Juli 2024 Ortsvorsteher in Feyen/Weismark und engagierte sich besonders für die weitere Entwicklung der Konversionsgebiete Castelnau I und II sowie Castelnau-Mattheis, den Bau der neuen Kita Estricher Weg sowie den Ausbau und die verbesserte Ausstattung der Grundschule. 
  • Ole Seidel war vom 13. August 2019 bis 11. Juli 2024 Ortsvorsteher in Kürenz. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren unter anderem die Stadtteilinitiative „L(i)ebenswertes Kürenz“, der Abschluss der Orangerie-Sanierung, die Entwicklung des früheren Walzwerk-Geländes und 
    die Umsetzung der verschiedenen „Stadtdörfer“-Projekte. 
  • Christoph Schnorpfeil amtierte vom 10. Juli 2014 bis 3. Juli 2024 in Zewen und legte einen Akzent auf die Unterstützung des Kindergartens und der Schule. Weitere Schwerpunkte waren die Erneuerung des Bouleplatzes sowie die LED-Flutlichtanlage für den Sportplatz Zewen.

Petra Lohse