Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen, gibt es für Sie zahlreiche Informations-, Beratungs- und Förderangebote.
Einen detaillierten Überblick über die Gründungsförderung im Land bietet die Internetseite der Gründungsinitiative des Wirtschaftsministeriums unter der Adresse Gründungsinistiative.
Wenn zur Gründung eine spezielle Betreuung durch eine individuelle Unternehmensberatung erforderlich ist, bieten Land und Bund dazu eine finanzielle Förderung an. Hierzu gehören
Auch Risikokapital für innovative Gründungen ist über die ISB zu beantragen. Die Förderbank arbeitet zudem mit den Business Angels Rheinland-Pfalz zusammen, die als private Geldgeber innovative Gründungen unterstützen.
Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz hilft mit Bürgschaften bei der Finanzierung von betriebswirtschaftlich tragfähigen Vorhaben, sofern von Unternehmerseite keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung gestellt werden können.
Antragsunterlagen und Merblätter bieten z.B. die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH sowie das Programm Gründercoaching Deutschland auf ihren Internetseiten an.
Einige Beratungsangebote (z.B. Seminare) können kostenpflichtig sein. Dies ist jeweils angegeben.
Bei Anträgen auf Beratungsförderung durch Landes- oder Bundesprogramm fallen bei den Starterzentren von IHK und HWK keine Gebühren an. Die Antragsteller beim Institut für Freie Berufe müssen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 95,00 Euro entrichten.
Bei finanzieller Förderung fallen bei einzelnen Förderinstrumenten (z.B. Bürgschaften) Gebühren an. Darüber informieren die Förderrichtlinien im Einzelfall.
Bei allgemeiner Beratung wird nach dem konkreten Vorhaben gefragt. Je mehr Informationen dazu schon vorliegen, desto konkreter kann die Beratung sein. Formale Anforderungen an Unterlagen gibt es nicht.
Bei der Beantragung von Beratungsförderung nach dem Landesförderprogramm des Landes und dem Gründercoaching Deutschland werden die erforderlichen Angaben im Antragsformular erhoben.
Bei der finanziellen Förderung über die ISB sind die erforderlichen Unterlagen abhängig vom jeweiligen Förderprogramm. Nähere Informationen dazu gibt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).
Die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ist für jeden ein ganz entscheidender Schritt. Um die Erfolgsaussichten zu verbessern, die Risiken zu verringern und Startfehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich umfassend zu informieren und die vielfältigen Beratungs- und Förderangebote zu nutzen.
Wenn Sie zur Verwirklichung eines gewerblichen Vorhabens Fördermittel als Existenzgründerin oder Existenzgründer in Anspruch nehmen möchten, finden Sie auch unter der Rubrik Wirtschaftsförderung regional weiterführende Informationen.
Loebstraße 18
54292 Trier
Postfach 4370
54233 Trier
Herzogenbuscher Straße 12
54292 Trier