Sprungmarken

Ausgabe vom 7. Mai 2024

Hier können Sie die Rathaus Zeitung vom 7. Mai 2024 im Original-Layout durchblättern oder ausgewählte Artikel anklicken.

Ausgabe herunterladen: RaZ Nr 19/2024

Stiftung Wadentest und 164 weitere

Staatssekretär Michael Hauer (r.) stellte mit Klimaschutzmanager Johannes Hill, OB Leibe, Friederike Lebus und André Muno (Team Stadtradeln beim Klimabündnis), Dezernent Dr. Thilo Becker, Landrat Metzdorf und Amelie Döres (ADFC, v. l.) die Aktion vor.
Trier radelt wieder für den Klimaschutz – und diesmal gemeinsam mit Trier-Saarburg sogar bundesweit vorneweg. Seit dem 1. Mai läuft in der Stadt und im Landkreis wieder die Aktion Stadtradeln. 21 Tage lang werden klimafreundliche Fahrradkilometer gesammelt.

Viele Kreuzchen zu machen

OB Wolfram Leibe, Amtsleiterin Dr. Nicole Thees, Antonia Willger und Thomas Oberkirch vom Bereich Wahlen (von rechts) präsentieren den Stimmzettel für den Stadtrat. Im Hintergrund zu sehen sind die neuen schwarzen Wahlkabinen mit Trier-Logo.
83 mal 45 Zentimeter. So groß ist der Stimmzettel für die Wahl des Stadtrats am Sonntag, 9. Juni. Grund für die Größe: Es kandidieren so viele Listen für den Stadtrat wie noch nie in den vergangenen Jahrzehnten.

Weiter geht‘s am Hauptmarkt

Während am Beginn der Sternstraße (aus Richtung Domfreihof) schon Poller stehen, ist diese Umstellung in dem dahintergelegenen Hauptmarkt nach dem Altstadtfest geplant.
Seit Anfang März sind die neuen Regelungen zur Fußgängerzone in Kraft. Die Rathaus Zeitung fragt nach beim für die Umsetzung zuständigen Dezernenten Dr. Thilo Becker: Was sind seine Erfahrungen, wie reagiert er auf die Kritik und wie geht es weiter?

Aus für Kaufhof in der Fleischstraße

Das Kaufhaus in der Fleischstraße gehörte beim Start zur später aufgelösten Horten-Kette und wechselte zu Kaufhof. Zu diesem Unternehmen kamen später noch die Karstadt-Warenhäuser hinzu.
Die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH hat mitgeteilt, dass im laufenden Insolvenzverfahren insgesamt 16 Filialen geschlossen werden sollen. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens gehört dazu auch die Niederlassung in der Trierer Fleischstraße.

Neuer Tourismuschef für Trier

Vor dem Dom wird der künftige TTM-Geschäftsführer Yannick Jaeckert (2. von links) vorgestellt von seinem Vorgänger Nobert Käthler (2. von rechts), Kulturdezernent Markus Nöhl (links) und Elvira Classen, Chefin des Amts für Stadtkultur und Denkmalpflege. Sie leitet die TTM in der Interimsphase. Foto: TTM
Yannick Jaeckert ist ab 1. Oktober neuer Geschäftsführer der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM). Tourismusdezernent Markus Nöhl, zugleich TTM-Aufsichtsratsvorsitzender, stellte den 32-Jährigen bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor.

Sanierung rettet Europahalle

Um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten und eine hohe Qualität der räumlichen und technischen Ausstattung zu bieten, muss in der Europahalle einiges umgebaut und erneuert werden. Foto: Simon Engelbert
Ohne eine umfassende Sanierung würde der Europahalle die Schließung drohen. Um dieses Szenario abzuwenden, hat der Stadtrat ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen, das nun in einem eng gefassten Zeitrahmen umgesetzt werden soll.

„Kein freiwilliger Luxus“

Beim barrierefreien Umbau eines Fußgängerüberwegs ist der abgesenkte Bordstein eine Verbesserung für Rollstuhlfahrer, aber auch für weitere Passanten. Das gilt erst recht, wenn sie zum Beispiel wegen einer Verletzung sowie altersbedingter Beschwerden nicht gut zu Fuß sind oder gerade erst das Laufen lernen. Die Rillen und Noppen helfen vor allem Menschen mit Sehbehinderung.
„Eine barrierefreie Stadt ist kein freiwilliger Luxus, sondern eine Konsequenz des gesetzlich verankerten Anspruchs auf Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am städtischen Leben.“ Diese Aussage steht im Zentrum eines vom Stadtrat beschlossenen Leitfadens.

Bauanträge werden digital

Vertreter der Planungsgemeinschaft May/Krämer, Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg (stehend, 4. v. r.), OB Wolfram Leibe (stehend, 3. v. r.) mit Mitarbeitenden der Bauaufsicht und der freien Architektin Kathrin Knieps-Vogelgesang (r.) betrachten den ersten digital eingegangenen Bauantrag.
Ab sofort ist es in Trier möglich, einen Bauantrag digital zu stellen. Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär im Finanzministerium, schalteten das Antragsportal auf einer Pressekonferenz frei.

Ältere Ausgaben