Sprungmarken
18.04.2023

Hilfe beim Neustart in Trier

Drei Personen stehen auf einer Bühne, einer von ihnen spricht in ein vor ihm aufgestelltes Mikro. Vor der Bühne sitzen mehrere Menschen und blicken interessiert zu dem Redner herauf.
Interessierte, die Geflüchtete bei ihrem Neustart in Trier unterstützen möchten, erhalten wichtige Informationen hierzu bei einer Veranstaltung am 28. April. Eine ähnliches Format fand 2018 unter dem Motto „Ehrenamt stärken – Flucht und Asyl“ statt.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr Geflüchtete als 2015 aufgenommen, was Kommunen derzeit vor große Herausforderungen stellt. Eine große Stütze im Prozess der Integration dieser Menschen sind Freiwillige. Für sie findet am Freitag, 28. April, im Bildungs- und Medienzentrum eine Veranstaltung zu den Themen Ehrenamt und Integration in Trier statt.

Die aktuell starken Fluchtbewegungen sind hauptsächlich auf den Krieg in der Ukraine zurückzuführen, aber es kommen momentan auch wieder verstärkt Schutzsuchende aus Syrien, Afghanistan, der Türkei sowie anderen Ländern nach Deutschland und nach Trier. Um so wichtiger ist es, dass weiterhin viele Bürgerinnen und Bürger durch ein ehrenamtliches Engagement die Neuzugewanderten beim Ankommen unterstützen. Ohne den zivilgesellschaftlichen Einsatz wäre es für viele Geflüchtete viel schwieriger, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und in Trier ein neues Zuhause zu finden.

Aus diesem Grund organisiert die Ehrenamtskoordination der Diakonie mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Trier, Ruth Strauß, sowie weiteren Kooperationspartnern eine kompakte Veranstaltung zum Themenfeld Ehrenamt und Integration in Trier, um Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Flüchtlingshilfe darzustellen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung ins Thema Flucht und Migration geben Praktiker und Praktikerinnen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern kurze fachliche Inputs.

Die Veranstaltung „Ehrenamt und Integration in Trier" findet am Freitag, 28. April, von 14 bis 17.30 Uhr, im Bildungs- und Medienzentrum (Palais Walderdorff, Domfreihof 1a, Raum 5) statt. Sie richtet sich an alle, die sich für dieses Thema interessieren, bereits aktiv sind oder Lust haben, sich mit einem Engagement in der Flüchtlingshilfe einzubringen. Die einzelnen Programmpunkte im Überblick:

  • Flucht, Migration, Integration - weltweit und in unserer Stadt
    Die Krisenherde der Welt sind in Zeiten der Globalisierung ganz nah und die Flucht- und Migrationsbewegungen wirken sich auch auf das Zusammenleben vor Ort aus. Neben aktuellen Zahlen und Daten gibt es kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens.

  • Sprache verbindet – Deutsch lernen mit Erwachsenen
    Kai Lüers stellt erprobte Techniken und Hilfsmittel für den ehrenamtlichen Deutschunterricht mit erwachsenen Lernenden vor. Der Sprachlehrer verbindet in seinem Vortrag optimal Theorie und Praxis.

  • Seelische Belastungen durch die Flucht
    Krieg, Flucht und Vertreibung hinterlassen Spuren. Welche Hilfe es gibt, und was man tun kann, um als Ehrenamtliche damit sensibel umzugehen, erfährt man in diesem Impulsreferat vom Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete. Weil die Beschäftigung mit Fluchterfahrungen auch für Ehrenamtliche belastend sein kann, ist es wertvoll, sich mit Fragen seelischer Gesundheit auseinanderzusetzen. Daher wird auch die Rolle der ehrenamtlichen Helfenden behandelt.

  • Interkulturelle Kompetenz im Ehrenamt
    Yvonne Wacht bietet einen Einblick in die Ausgangslagen und Herausforderungen, wenn sich Menschen begegnen, die in verschiedenen Kulturkreisen sozialisiert wurden. Was verbindet uns, was trennt uns? Wie können wir trotz aller Unterschiede miteinander kommunizieren? Spannende Fragen, die nie abschließend beantwortet, aber doch diskutiert werden können.

  • Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten: Welche Aufgaben und Tätigkeitsfelder gibt es, wie kann ich mich einbringen?
    Ehren- und Hauptamtliche aus der Flüchtlingshilfe geben einen Einblick in ihre Arbeit und beantworten gerne Fragen. Verschiedene Angebote für ehrenamtliches Engagement mit Geflüchteten im Rahmen des Projekts werden vorgestellt.

Wer Interesse hat, in dem Bereich tätig zu werden, oder sich im Rahmen seines aktiven Ehrenamts Unterstützung wünscht, kann sich im Nachgang gerne wegen eines Termins an die Veranstalter wenden. Um eine Anmeldung per E-Mail an Andrea Kockler (ehrenamt@diakoniehilft.de) wird gebeten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung" statt, das das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz fördert. Das Projekt wird durch die Ehrenamtsagentur Trier und das Diakonische Werk Trier in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Trier umgesetzt.