Sprungmarken
17.10.2023

Eintauchen in die Welt des Sakralen

Ein Abbild des Heiligen Petrus.
In der Schatzkammer stehen am 31. Oktober Heilige wie etwa Petrus im Mittelpunkt. Foto: Anja Runkel

Am Vorabend des katholischen Feiertags Allerheiligen findet am Dienstag, 31. Oktober, ab 19 Uhr die sechste Trierer Nacht der Heiligen statt. Zu dem Sonderprogramm laden vier Häuser der Museumsstadt ein.

Ausgehöhlte Kürbisse, Geisterkostüme und Süßigkeiten – auch in Trier ist der 31. Oktober heute von den Bräuchen der Halloween-Kultur geprägt. Vor diesem Hintergrund zeigen das Museum am Dom, das Rheinische Landesmuseum, die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier und das Stadtmuseum Simeonstift in dieser Nacht Kunstwerke und Schätze, um an den Ursprung des Festes zu erinnern. Von 19 bis 23 Uhr laden Führungen zu einem nächtlichen Rundgang durch die Welt des Sakralen ein. Eine gemeinsame Kinderrallye durch die vier Häuser und Bastelangebote runden das Programm ab.

Die Schatzkammer vermittelt in ihren Führungen alles zum Thema „Heilige“. Seit dem frühen Christentum war die Verehrung der Heiligen ein wichtiges Anliegen der Kirche. Nicht nur die Theologie, auch die Volksfrömmigkeit, Kunst und Literatur griffen die Thematik auf. Im Mittelalter entstanden bedeutende Erzählungen über das Leben der Heiligen. Von der Frage „Gibt es hier Heilige nach heutigen Standards?“, über mittelalterliche Heiligenbilder bis zu der spannenden Führung „Heilige und ein (?) Phantom?“ ist bei den stündlichen Rundgängen ab 19.30 Uhr alles dabei. Zwischen 19 und 21 Uhr haben Kinder die Möglichkeit, ihr eigenes Lesezeichen zu gestalten.

Im Stadtmuseum findet stündlich ab 19.15 Uhr eine Führung zum Thema „Christen in der Wüste – Mumienporträts und koptische Textilien in der Sammlung des Stadtmuseums“ statt. Der erste Rundgang wird als Familienführung angeboten. Der Abend wirft ein Schlaglicht auf die Lebenswelt der frühchristlichen Kopten, die im antiken Ägypten ihre Blütezeit erlebten und bis heute an den althergebrachten Traditionen ihrer Religion festhalten. Am Basteltisch bietet das Stadtmuseum mit der Enkaustik eine spannende Maltechnik zum Kennenlernen an. Im Gegensatz zur deutlich jüngeren Ölmalerei wurde diese Methode bereits in der griechisch-römischen Antike angewendet.

Das Rheinische Landesmuseum Trier widmet sich vor allem den Trierer Friedhöfen von der Römerzeit bis zum Barock. Was glaubten die Römer über das Leben nach dem Tod und die Geister der Verstorbenen? Und wie trugen die römischen Friedhöfe später zu zahlreichen Legenden bei? Um diese Fragen und mehr geht es in den vier Abendführungen zu jeder Stunde ab 19.15 Uhr. Für die kleinen Museumsgäste gibt es spezielle Angebote. Bei der Rätsel-Führung „Heiliges Trier“ um 19.30 Uhr erwarten Familien mit Kindern faszinierende Einblicke zur Geschichte der Stadt Trier von der Römerzeit bis ins Mittelalter. Gemeinsam werden knifflige Fragen rund um Fundstücke gelöst – mit der richtigen Zahlenkombination erhalten alle am Ende eine kleine Belohnung. In der Bastelwerkstatt werden die Kinder selbst kreativ und gestalten sich farbenfrohe Kerzen und Windlichter gegen die Dunkelheit.

Im Museum am Dom lautet das Thema "Starke Frauen - Darstellungen zwischen Lust und Grauen". In stündlichen Führungen ab 19 Uhr werden Heilige, deren Leben und Wirken von Künstlern in den Bildwerken thematisiert wurden, vorgestellt. Insbesondere bei den weiblichen Heiligen zeigt sich dabei eine gewisse Spannung: Die Protagonistinnen in den teils drastisch wiedergegebenen Martyriums-Darstellungen sind ausnahmslos schöne junge Frauen, deren weibliche Reize bewusst in den Vordergrund gestellt wurden. In Zeiten, in denen das Entblößen des Knöchels schon höchst anrüchig war, müssen diese Darstellungen eine ungleich heftige Wirkung auf die Betrachter gehabt haben, als wir uns das in unserer Zeit der Bilderflut vorstellen können. Die Familienführung „Heilige vs. Superhelden“ um 19.30 Uhr beschäftigt sich mit den Figuren der Helden und Heiligen. Woher kommt diese Faszination für Helden? Und wie viel "Heilige" steckt in den modernen Superhelden? Wo sind die Schnittmengen und was waren mögliche Vorbilder? In der Bastelwerkstatt können Schutzengel gebastelt werden und versprechen den optimalen Beistand in der Geisternacht.

Programm auf der Webseite Museumsstadt Trier