Sprungmarken
11.04.2023

Kraftvolle Inspirationen

Ein Dirigent steht vor einem Orchester. In seiner Hand hält er einen Taktstock und schaut konzentriert noch vorne. Er wird von unten angeleuchtet. Im Hintergrund sieht man einige Musiker.
Wouter Padberg dirigiert das Philharmonische Orchester der Stadt Trier bei dem Konzert am 13. April.

Der Theatergigant William Shakespeare (1564-1616) regte über die Jahrhunderte nicht nur zu unzähligen Theater-Inszenierungen und Verfilmungen seiner Schauspiele an, er inspirierte auch Generationen von Künstlerinnen und Künstlern zur bildnerischen oder musikalischen Auseinandersetzung. So setzten etliche Komponisten dem „Barden von Avon" ein tönendes Denkmal. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Philharmonische Orchester bei seinem sechsten Sinfoniekonzert am Donnerstag, 13. April, 20 Uhr, ein Programm unter dem Motto „Shakespeare in Music". Kapellmeister Wouter Padberg hat einen attraktiven Querschnitt aus dem umfangreichen Repertoire an Musikstücken ausgewählt, das auf Vorlagen William Shakespeares zurückgeht.

Die geniale frühe Schauspielmusik des Wiener Wunderkinds Erich Wolfgang Korngold kann verglichen werden mit Dmitri Schostakowitschs sowjetischer „Hamlet"-Vertonung. Shakespeares Liebesdrama „Romeo und Julia" steht diesmal nicht mit einem der omnipräsenten Hits auf dem Programm, sondern als reizvolle Alternative des Norwegers Johan Svendsen. Peter Tschaikowsky ist zwar auch vertreten, aber mit seiner weniger populären, jedoch sehr farbig-glitzernden Orchesterfantasie „Der Sturm". Über einen Umweg kam Ludwig van Beethoven zu Shakespeare: Seine Ouvertüre zu dem Stück „Coriolan" des Wiener Dramatikers Heinrich Joseph von Collin geriet zu einem der wichtigsten Höhepunkte im Schaffen Beethovens. Zur Einführung findet am Mittwoch, 12. April, 20 Uhr, eine Concert Lounge statt.

Konzertkarten sind online erhältlich www.theater-trier.de sowie an der Theaterkasse am Augustinerhof. E-Mail: theaterkasse@trier.de, Telefon: 0651/718-1818.