Sprungmarken
14.02.2023

Unerwartete Schäden im Funktionsgebäude

Ein mit grün gefärbtem Wasser gefülltes Becken in einem Freibad
Dieser Blick von der Terrasse des Nordbads während der Sanierung entstand im Januar. Foto: Stadtwerke

Für die Nordbadsanierung im Rahmen des Städtebauprogramms „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" stellte der Stadtrat zusätzlich knapp 444.900 Euro zur Verfügung. Diese Preissteigerung hängt zusammen mit den Folgen der Pandemie und des Ukrainekriegs. Zudem wurden erst während der Sanierung verschiedene weitere Baumängel in dem rund 70 Jahre alten Funktionsgebäude des Freibads festgestellt. So musste entgegen der ursprünglichen Planung der Estrich im Kassenfoyer entfernt und neu aufgebaut werden. Das galt außerdem für Zwischenwände im ersten Obergeschoss. Zudem war bei den Tragsäulen im Inneren des Gebäudes eine Betonsanierung erforderlich.

Nach Angaben der Stadtwerke als Betreiber des Nordbads liegen die Arbeiten weitestgehend im aktualisierten Zeitplan und man plant die Wiedereröffnung zum Saisonbeginn am 1. Mai. Die Schwerpunkte in den nächsten Wochen liegen in Abhängigkeit vom Wetter bei den Pflaster- und Verputzerarbeiten sowie den Fliesenverlegungen mit anschließendem Einbau der Umkleidekabinen für die Sportanlage am Moselufer in Trier-Nord.