Sprungmarken
30.05.2023

Stimmung, Schaum und Guildos Strümpfe

Altstadtfest: 80 Gruppen auf acht Bühnen

Gemalter Blick von einer Bühne auf Hauptmarkt und Porta
Den Wettbewerb um das schönste Motiv für das Altstadtfestplakat gewann dieses Jahr Marion Greif. Grafik: TTM

Auf der Achse von der Porta bis zum Viehmarkt wird beim Altstadtfest vom 23. bis 25. Juni die Innenstadt wieder zur Partyzone erklärt. Auf acht Bühnen ist für Jung, Alt und alle dazwischen etwas dabei. Was die Triererinnen und Trierer auf dem Fest erwartet und welche Events den Juni noch bunter machen, verrät die Rathaus Zeitung.

Neue Elemente in bewährte Tradition zu mischen, das kann in der Küche wie beim größten Fest der Stadt etwas Spannendes ergeben. So scheut sich auch die Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) nicht vor einer frischen Weiterentwicklung des Altstadtfest-Programms. Dabei bleibe der Charakter des Festes aber im Kern erhalten, betont TTM-Geschäftsführer Norbert Käthler: „Wo Altstadtfest drauf steht, muss auch Altstadtfest drin sein.“

Musikalisch ist das Programm in diesem Jahr breiter aufgestellt als zuvor: Mit der Band „StadtRand“ kommt der Kölsch-Pop an die Mosel, „Oku & The Reggaerockers“ haben mit ihrem Genre den Sommer vertont im Gepäck, „Schëppe Siwen“ und „TreZZMen“ machen das Altstadtfest-Publikum mit punkigen und rockigen Varianten der Folk-Musik bekannt. Auf dem Kornmarkt wird am Sonntag Jazz und Funk in der Luft liegen.

Ein neues Highlight hält der Sonntag auf dem Viehmarkt bereit. Hier gilt: Lieber mal Ersatzkleidung einpacken, denn es wird nass. Wo die Römer früher in Thermen saßen und badeten, haben die Veranstaltenden die Badekultur weiterentwickelt und starten auf dem Viehmarkt eine ausgelassene Schaumparty. Im teils hüfthohen Schaum vor der Bühne können Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ihren Spaß haben.

Bei aller Neuerung sind aber auch Klassiker wie Frank Rohles, die „Leiendecker Bloas“ und das Bürgerschießen wieder dabei. Am Freitagabend kommen außerdem Fans der Band „Lusthansa“ auf ihre Kosten. Und natürlich gilt auch dieses Jahr: Kein Altstadtfest ohne Guildo Horn und seine Orthopädischen Strümpfe. Das Trierer Idol bildet am Sonntagabend den Abschluss vor der Porta. Eine weitere Konstante: Der Preis für ein Bier soll weiterhin bei drei Euro liegen – so zumindest die Empfehlung der TTM an die Standbetreibenden. Zum selben Preis können Besuchende außerdem ein Bändchen kaufen, mit dem sie symbolisch am Handgelenk ihre Unterstützung für das Stadtfest zeigen können.

Über Langeweile wird im Juni niemand klagen können, denn die Wochenenden haben es in sich: Unter dem Motto „Die Brücke gehört euch“ kapern die Triererinnen und Trierer am 10. Juni die Römerbrücke mit einem „Brückenglück meets Moonwalker“-Fest. Während die einen über der Mosel ihr Welterbe feiern, können Angemeldete bei einer „Moonwalker“-Wanderung auf drei verschiedenen Routen Trier und seine umliegenden Wälder bei Nacht erkunden.

Wer Glück hatte und in den ersten 48 Stunden ein Ticket ergattern konnte, kann sich auf Mittwoch, 14. Juni, freuen. Dann bringt „Peter Fox“ beim Auftakt zu Porta hoch drei ordentlich Stimmung an Triers ältestes Stadttor. Für die Konzerte an den darauffolgenden Tagen von Hubert von Goisern, „Silbermond“ und „Danger Dan“ gibt es noch wenige Restkarten. Den Abschluss bildet das kostenlose Picknickkonzert des Philharmonischen Orchesters des Theaters Trier.

Kulturdezernent Markus Nöhl ist besonders froh über die Vielfalt dieses ereignisreichen Eventmonats: „Das Schöne ist, dass diese Highlight-Veranstaltungen ganz unterschiedliche Formate sind, auch mit ganz verschiedenen Zielgruppen, sodass die Triererinnen und Trierer wirklich sagen können: Wir haben eine tolle große Vielfalt!“

Von Helena Belke