Sprungmarken
18.10.2022

Replik der Maskenkapitelle des Trierer Doms

Detail der Replik eines Maskenkapitells aus dem Trierer Dom.
Detail der Replik eines Maskenkapitells aus dem Trierer Dom. Foto: Museum am Dom

Die abwechslungsreiche Geschichte des Trierer Doms und seiner Vorgängerbauten wird in der Ausstellung „Im Zeichen des Kreuzes – Eine Welt ordnet sich neu“ im Museum am Dom beleuchtet.

In der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts wurde die gesamte Kirchenanlage Triers durch Feuer zerstört – sei es bei einer der Eroberungen Triers oder durch einen sonstwie ausgelösten Brand. Eine dicke Brandschicht im Quadratbau und in der Südbasilika zeugt davon. Die Nordost-Basilika mit dem Quadratbau wurde Anfang des sechsten Jahrhunderts wieder aufgebaut – wohl in der Zeit unter Bischof Nicetius und aufgrund der bautechnischen Anforderungen mit Hilfe „italischer“ Bauleute. Die zerborstenen Dioritsäulen wurden durch Kalksteinsäulen mit Maskenkapitellen ersetzt. Eine der Dioritsäulen ist wahrscheinlich allen Trierern bekannt: der Domstein, der heute vor der Fassade des Trierer Doms zu sehen ist.

Aber auch die Kalksteinsäulen mit den Maskenkapitellen sind im Dom erhalten geblieben. Johann Nikolaus von Wilmowsky (1801-1880), Domkapitular, Archäologe und Historiker im Bistum Trier entdeckte sie in den von Bischof Egbert (950-993) errichteten Kreuzpfeilern. Die beeindruckenden Funde sind heute als Kopien in der Ausstellung im Museum am Dom zu sehen und zeugen von der ereignisreichen Baugeschichte des Trierer Doms (Foto: Museum am Dom). Im Original können die Blattmaskenkapitelle am Ende des linken Seitenschiffes im Dom entdeckt werden. In circa elfeinhalb Metern Höhe wurde eine Öffnung freigelassen, durch die kundige Besucherinnen und Besucher den ausdrucksvollen Kopf des Kapitells erkennen können.

Zahlreiche Ergebnisse der neuen und alten Untersuchungen zur Baugeschichte des Trierer Doms werden in der Ausstellung im Museum am Dom dokumentiert und bieten einen spannenden Einblick in die Entwicklung der ältesten Bischofskirche Deutschlands.