Sprungmarken
14.03.2023

Skaten, Yoga und Fußball

Nahaufnahme eines Skateboards am Rand einer Halfpipe
Neben neuen Angeboten in der Skatehalle in Trier-West sind auch Skate-Aktionstage in weiteren Stadtteilen geplant. Zudem werden Rampen selbst gebaut. Foto: Adobe Stock/hurricanehank

Jugendliche und junge Erwachsene konnten in den letzten Jahren wegen der Corona-Beschränkungen ihre Zeit häufig nicht so gestalten, wie es ihren Bedürfnissen entsprach: Jugendzentren waren geschlossen, Partys, Konzerte und der Vereinssport fielen aus. Umso wichtiger ist, dass nun zusätzliche Räume und Angebote geschaffen werden, über die die jungen Menschen selbst mitbestimmen können. In Trier wurde hierzu ein Zukunftsausschuss eingerichtet.

Stadtjugendpflegerin Michelle Masella ist die Mitbestimmung der Jugendlichen wichtig. Zudem sollen ihnen neue Angebote zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Um dies zu ermöglichen, beteiligt sich die Stadt an dem Programm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesfamilienmisteriums und erhält für die geplanten Vorhaben einen Zuschuss von 150.000 Euro.

Damit die Angebote gemeinsam mit den jungen Menschen entwickelt und umgesetzt werden können, hat das Jugendamt einen Zukunftsausschuss eingerichtet, in dem die Jugendlichen die vorgesehenen Projekte diskutieren, weiterentwickeln und über die Realisierung entscheiden können.

Vier Schwerpunkte

Bei der Auftaktveranstaltung des Zukunftsausschusses haben sich Jugendliche aus Trier-West, Euren und Trier-Nord im Rathaus getroffen, über die Trierer Strategie für das Bundesprogramm diskutiert und über Maßnahmen entschieden. In einem ersten Schritt haben sie ihre Meinungen und Interessen eingebracht. Hierbei hat die Diskussion gezeigt, dass sie bereits gut informiert waren, was die übrigen Jugendlichen aus ihren Sozialräumen bewegt und welche Themen in den Jugendzentren gerade angesagt sind.

Die beschlossene Strategie beinhaltet vier Schwerpunkte, die von engagierten Jugendlichen, den Trägern Bürgerhaus Trier Nord, Palais e.V., Jugendzentrum Euren, Jugendwerk Don Bosco, Pädagogischer Netzwerkstatt e.V., Kulturgraben e.V und der städtischen Jugendpflege umgesetzt werden:

  • „Kick it or hit it" – alles rund um den Ball
    Unter diesem Schwerpunkt werden Trainings mit professionellen Trainern und Trainerinnen ermöglicht. Verschiedene Jugendzentren wollen Turniere und Freundschaftsspiele organisieren, an denen verschiedene Teams aus allen Stadtteilen gegeneinander antreten können.
  • „Skater on tour – auch in Deiner Nähe"
    Neben neuen Angeboten in der Skatehalle in Trier-West soll den Jugendlichen mit Skate-Aktionstagen auch in weiteren Stadtteile die Möglichkeit geboten werden, sich im Skaten auszuprobieren. Der Palais e.V. und Zuppermarket werden gemeinsam mit Jugendlichen Rampen bauen, die dann unter anderem in Trier-Nord und Euren aufgestellt werden.
  • „Events und Workshops von Kunst bis Yoga – hier ist für jeden und jede was dabei"
    Unter diesem Motto werden neue Kreativ- und Bewegungsangebote, die von Kindern und Jugendlichen gewünscht sind, in den verschiedenen Jugendzentren umgesetzt.
  • „Dein Treff im Sommer": Das Pop-up Jugendcafé in der Stadt
    Dieses Angebot soll über die Sommermonate Jugendlichen in zentraler Lage einen Treffpunkt bieten. Der Kulturgraben e.V. geht das gemeinsam mit der Stadtjugendpflege an.

Stadtjugendpflegerin Michelle Masella erläutert: „Die finale Bewertung der gemeinsam erarbeiteten Strategie im Zukunftsausschuss hat gezeigt, dass jedes Projekt innerhalb des Konzepts seine Berechtigung hat und von Trierer Jugendlichen gewünscht ist." Die Vertretungen der Jugendzentren hätten zudem deutlich gemacht, dass sie durch Beobachtungen, Befragungen und Abstimmungen, die es bereits innerhalb der verschiedenen Jugendzentren gab, die Interessen ihrer Altergenossinnen und -genossen gut einschätzen können. red

Interessierte Jugendliche, die bei der Umsetzung des Zukunftspakets mitmachen wollen, können sich an die beteiligten Jugendzentren oder an Stadtjugendpflegerin Michelle Masella wenden: E-Mail: Michelle.Masella@trier.de, Telefon: 0651/718-1541.