Sprungmarken
01.08.2023

Vielseitiger Arbeitgeber

Eine Besucherinnengruppe besichtigt Photovoltaikmodule auf einer Freifläche
Die AMG-Schülerinnen machen sich auf den Weg zur Solaranlage in Kenn. Foto: Stadtwerke

24 junge Frauen der neunten und zehnten Klasse des AMG staunten nicht schlecht, als sie kurz vor den Ferien im Solarpark Kenn der Stadtwerke standen. „Ich hätte niemals gedacht, dass das so viele Solarzellen an einem Ort sind", so eine Schülerin. Die Gruppe besuchte im Rahmen eines MINT-Projekts verschiedene SWT-Anlagen.

Es startete mit Experimenten zur Stromerzeugung mit Solarpanels und Windkraftanlagen sowie zur Biogaserzeugung in der Schule. Am zweiten Tag ging es vom Experimentiertisch ins praktische Feld mit der ersten Station im Hauptklärwerk. Hier erläuterten der stellvertretende Leiter Patrick Peukert und Ingenieurin Lena Winkler die Energiegewinnung durch Gas am Beispiel der Anlage im Hauptklärwerk und die Erzeugung sowie Verwertung von Wasserstoff. Später ging es zur Solaranlage Kenn. Dort erläuterte Thomas Weinberger (Abteilung Erzeugung Strom) die Stromerzeugung und -verarbeitung, wie auch später in der Windkraftanlage Reinsfeld. Im Energie- und Technikpark (ETP) gab Ausbildungsleiter Wolfgang Sander später einen Überblick über die Tätigkeitsfelder der SWT und Optionen an Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen. Dann erläuterte Marius Barbian, wie Künstliche Intelligenz in der Bewirtschaftung des Hauptklärwerks der SWT eingesetzt wird. Danach folgte eine Präsentation von Stefan Schmitt (Gebäude-Bereich) zur Elektromobilität und zum ETP.

Die 17-jährige AMG-Schülerin Dana zog ein positives Fazit: „Ich fand die verschiedenen Vorträge an beiden Tagen sehr interessant. Die Inhalte sind hier in der Praxis bei den Stadtwerken noch einmal viel greifbarer als beim Experiment in der Schule. Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, nach der Schule etwas Technisches, zum Beispiel in der Stromerzeugung, zu machen."