Sprungmarken
01.11.2011

Wegbereiter und Vordenker

Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
Anlässlich des 200. Todestages von Heinrich von Kleist am 21. November widmet das Theater dem Dichter eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Zwischen Tradition und Moderne“. In diesem Rahmen findet am Sonntag, 6. November, 11.15 Uhr im Großen Haus, eine Matinee mit halbszenischen Beiträgen, Diskussionen und Vorträgen statt. Dabei werden ästhetische, biografische und gesellschaftliche Aspekte reflektiert, die die Aktualität Kleists in den Vordergrund rücken.

Neben Mitgliedern des Trierer Ensembles wirkt  Schauspieler und Kleist-Kenner Mathieu Carrière an der Matinee mit. Der Gast, der einem breiten Publikum vor allem durch Rollen in Fernsehproduktionen wie „Ein Mann will nach oben“ nach dem Roman von Hans Fallada bekannt wurde, hat sich für ein Buch intensiv mit dem Autor auseinander gesetzt. Kleist ist einer der bekanntesten deutschen Dramatiker und gilt als innovativer Wegbereiter und Vordenker in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er wurde 1777 in Frankfurt/Oder geboren, trat 1792 in die preußische Armee ein und brachte es bis zum Leutnant. Danach studierte er unter anderem Physik, Kulturgeschichte und Latein. Anschließend widmete er sich verstärkt der Schriftstellerei.
 
Am Berliner Wannsee nahm sich Heinrich von Kleist 1811 unter anderem  wegen seiner beruflichen Pers-pektivlosigkeit zusammen mit der krebskranken Henriette Vogel das Leben. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“, das historische Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ sowie die Novellen „Die Marquise von O.“ und „Michael Kohlhaas“.

Die Trierer Kleist-Matinee entsteht in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater und der Universität Luxemburg. Das Programm ist am Montag, 7. November, 20 Uhr, auch im Nationaltheater des Nachbarlandes zu sehen. Weitere biografische Einblicke in Kleists Leben bietet ergänzend am Donnerstag, 17. November, 19 Uhr, die Lesung „Radikal genial: Kleist als Erzähler“, im Trierer Bildungs- und Medienzentrum (Palais Walderdorff).