Sprungmarken
15.11.2022

Partystimmung statt Stau-Stress

Sambatä#nzerin auf einer Bühne auf der Römerbrücke
Zum 2025. Geburtstag der Stadt im Jahr 2009 fand bereits ein Fest auf der Römerbrücke statt, bei dem unter anderem Sambatänzerinnen ihr Können zeigten.

Musik, Streetfood und Partystimmung statt Stau und Autolärm: Auf Antrag der FDP-Fraktion prüft die Verwaltung, ob auf der Römerbrücke im nächsten oder übernächsten Jahr ein Brückenfest stattfinden kann, an dem die älteste Brücke Deutschlands für den motorisierten Verkehr gesperrt wird. Das hat der Stadtrat mit sehr großer Mehrheit beschlossen.

Es gehe darum, das Weltkulturerbe Römerbrücke besser herauszustellen. Eine Aufwertung könne besonders durch eine kulturelle Bespielung der Brücke gelingen, zeigte sich Tobias Schneider (FDP) in seiner Begründung des Antrags überzeugt. Auch in Trier-West habe man bereits über die Möglichkeit eines Brückenfests gesprochen und stehe dem positiv gegenüber, berichtete Schneider. Auch die übrigen Fraktionen stimmten darin überein, dass die Römerbrücke als Weltkulturerbe zu wenig Aufmerksamkeit erfahre und sie eine besondere Würdigung verdiene. Entsprechend stimmten alle Ratsmitglieder für die Vorlage der FDP, lediglich die parteilose Dr. Ingrid Moritz votierte dagegen. Sie monierte „Zerfall und Verrottung" der Brücke und des Umfeldes.

Kulturdezernent Markus Nöhl begrüßte den Antrag der FDP: „Unsere Welterbestätten müssen immer wieder bespielt werden, um sie attraktiv zu halten – nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für die Triererinnen und Trierer. Hier ist ein Römerbrückenfest natürlich sehr passend." Was die Finanzierung angeht, werde man sicherlich kreative Lösungen finden, über die er im Dezernatsausschuss III dann berichten werde, sagte Nöhl zu.

Ein Fest auf der Römerbrücke wäre nicht das erste seiner Art: Aus Anlass des 2020. und 2025. Geburtstags der Stadt Trier fanden dort bereits in den Jahren 2004 und 2009 Tanzfeste mit südamerikanischen Klängen statt: DJs, Tanzschulen, mehrere Bands und Tanzensembles sorgten damals auf mehreren Bühnen für gute Stimmung und viele Menschen tanzten Salsa, Samba und Merengue bis tief in die Nacht. Zudem wurde die Brücke im Rahmen der Illuminale 2013 spektakulär beleuchtet.