Sprungmarken
13.12.2022

Goldene 20er mit Schattenseiten

Werbeplakat für die Produktion "Comedian Harmonists"
Mit seinem Werbemotiv für die „Comedian Harmonists“-Produktion lädt das Theater zu einer Reise nach Berlin ein.
Mit den „Comedian Harmonists" steht die berühmteste „Boy-Group" der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts im Mittelpunkt einer neuen Produktion des Theaters: Das Schauspiel mit Musik (Buch: Gottfried Greiffenhagen/Musikalische Einrichtung: Franz Wittenbrink) ist ab Samstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr, im Großen Haus zu erleben.

Fasziniert von der amerikanischen A-cappella-Gruppe „The Revelers", beschließt Schauspielschüler Harry Frommermann 1927 in Berlin ein ähnliches Ensemble auf die Beine zu stellen. Dank seiner legendären Annonce „Achtung. Selten. Tenor, Bass (Berufssänger, nicht über 25), sehr musikalisch, schönklingende Stimmen, für einzig dastehendes Ensemble unter Angabe der täglich verfügbaren Zeit gesucht" im „Berliner Lokalanzeiger" machen sich über 70 Kandidaten auf den Weg. Einige Monate später hat Frommermann ein schlagkräftiges Sextett: Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin und Harry Frommermann werden die „Comedian Harmonists". Gemeinsam mit Pianist Erwin Bootz scheint ihre Karriere anfangs nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Berlin war damals das turbulente Zentrum jener Epoche, die nachher als goldene 20er bezeichnet wurde: grandiose Tanzorchester und -paläste, rauschende Feste, glitzernde Warenhäuser und ein aufregendes Nachtleben. Doch die erfolgreiche Ära währte nicht lange: Mit dem Erstarken der Nationalsozialisten, der Gründung der Reichsmusikkammer und dem Erlass menschenverachtender Gesetze ist die Gruppe bedroht. Sie muss eine dramatische Entscheidung treffen, die sich auch auf ihre Freundschaft auswirkt.

Inszeniert von Ulf Dietrich zeichnet die Trierer Produktion in teils biografischen und überlieferten Szenen sowie fiktionalen Dialogen den wechselvollen Weg der „Comedian Harmonists" nach. Doch wie ihre Musik ihrer Zeit ein Stückchen Freude und Lebenslust entgegensetzte, steckt auch diese Inszenierung voller humorvoller, leichter Momente. Evergreens wie „Wochenend und Sonnenschein" und „Mein kleiner grüner Kaktus" werden musikalisch begleitet von Horst Maria Merz, der mit den „Berlin Comedian Harmonists" schon Konzerte auf der ganzen Welt spielte. red

  • Termine nach der Premiere: 23. Dezember, 11./28. Januar, 14. Februar, 18. März und 2. April, jeweils 19.30 Uhr, sowie 31. Dezember, 19 Uhr, 5. März, 18 Uhr. Karten auf www.theater-trier.de, an der Theaterkasse sowie telelefonisch: 0651/718-1818.