Stadtrat aktuell
01.07.2025
Der Ausbau der Erneuerbaren Energie in Trier wird konkret: Der Stadtrat hat die Pläne für die Ausweisung von sechs Standorten für Windenergie mit großer Mehrheit gebilligt. Damit geht der Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans in die Veröffentlichung. Außerdem werden Bebauungspläne für zwei weitere Photovoltaikanlagen aufgestellt.
27.05.2025
Der Stadtrat hat eine Änderung der Schulbezirksgrenzen für die Grundschulen Feyen und Ehrang abgelehnt und will die Platznot anders beheben: In Feyen soll ein Zusatzbau entstehen und der Schulhof vergrößert werden. In Ehrang sollen zusätzliche Räume angemietet werden.
23.05.2025
Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit einen Kommunalen Wärmeplan beschlossen. Ziel ist die klimaneutrale Versorgung bis 2045.
08.04.2025
Nächster Schritt auf dem Weg zu einem Haushalt 2025 für die Stadt Trier: Der Haushalts- und Personalausschuss hat die Haushaltssatzung mit einem Volumen von rund 600 Millionen Euro beschlossen. 18 Anträge brachten die Fraktionen ein, um den Entwurf der Verwaltung zu ändern – beschlossen davon wurden aber nur zwei.
17.03.2025
Inklusion im Fokus: Auf Beschluss des Stadtrats sollen am Alleenring mehr barrierefreie Übergänge für Seh- und Gehbehinderte geschaffen werden.
14.03.2025
Lebendiger, grüner und einladender soll er werden: Auf Antrag von CDU, Grünen und FDP hat der Stadtrat der Verwaltung den Auftrag erteilt, ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für den Viehmarkt zu erarbeiten.
10.12.2024
Gastronomie und Kleinkunst, Wasserspielplatz und Hundewiese, Fitnesspark und Schachspielfeld – das sind einige der angestrebten Neuerungen im Palastgarten, auf die sich der Stadtrat geeinigt hat. Die Triererinnen und Trierer sollen wieder gerne an diesen Ort kommen, für Kriminelle hingegen soll es ungemütlich werden.
10.12.2024
Allen Haus-, Wohnungs- und Grundstücksbesitzern wird Anfang Januar ein Brief von der Stadt ins Haus flattern: der Grundsteuerbescheid. Er fällt 2025 für viele von ihnen möglicherweise nicht sehr erfreulich aus. Gewerbetreibende können sich dagegen freuen.
10.12.2024
Die Bewohnerparkgebühr wird 2025 nicht wie bisher geplant auf 240 Euro angehoben, sondern bleibt vorerst bei 200 Euro im Jahr. Mit dieser Änderung der Rechtsverordnung folgte Baudezernent Dr. Thilo Becker einem Appell des Stadtrats
10.12.2024
Die Kosten für die Generalsanierung und Erweiterung der Egbert-Grundschule im Gartenfeld steigen von knapp 5,5 auf rund 6,8 Millionen Euro. Zur Kostenerhöhung trug unter anderem die zunächst nicht eingeplante Erneuerung der Bodenplatte am Hauptgebäude bei.
10.12.2024
Für die rund 1400 Schülerinnen und Schüler der städtischen Karl-Berg- Musikschule wird der Unterricht auf Beschluss des Stadtrats ab 1. Januar 2025 im Schnitt um 15 Prozent teurer
12.11.2024
Wenn 2025 die ersten Personenzüge über die Weststrecke rollen, dann werden auch die fünf neuen Haltepunkte nutzbar sein. Nutzbar heißt aber nicht unbedingt gut erreichbar: Überall stehen noch die sogenannten „Umfeldmaßnahmen“ aus. Jetzt hat der Stadtrat einen ersten konkreten Baubeschluss für den Haltepunkt Euren gefasst
12.11.2024
Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren für viele Familien zu einer Betreuungsalternative zu Kitas entwickelt. Mit einer Neufassung der entsprechenden Satzung reagierte der Stadtrat auf die gestiegenen Anforderungen und verbesserte die Rahmenbedingungen, um diese selbständige Tätigkeit attraktiver zu machen.
24.09.2024
Wohnen und Arbeiten sind zwei zentrale Felder für die Entwicklung einer Stadt. Dazu hat der Stadtrat nun einstimmig ein Strategiepapier mit Zielvorgaben bis 2030 verabschiedet.
24.09.2024
Zufahrtszeiten zur Fußgängerzone, der Wegfall von Parkplätzen sowie die Erweiterung der Fußgängerzone im Frühjahr – all dies spielte in mehreren Anträgen verschiedener Fraktion eine Rolle in der Sitzung des Stadtrats. Dabei wurde viel diskutiert und letztlich ein Antrag angenommen.
24.09.2024
Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, Gespräche mit dem Landkreis Trier-Saarburg und dem Landrat über die Einführung einer First-Responder-App zu führen. Ein entsprechender Antrag der Fraktionen von CDU, Grünen und FDP wurde mit 35 zu 16 Stimmen angenommen.
16.07.2024
Acht langjährige Mitglieder des Stadtrats erhielten bei einer feierlichen Sitzung den Ehrenring der Stadt. Rainer Lehnart und Berti Adams starteten ihre Tätigkeit im Stadtrat vor 35 Jahren – als in Berlin die Mauer fiel und einige ihrer jetzigen Kolleginnen und Kollegen noch nicht geboren waren.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.