20.05.2025
Kommunaler Wärmeplan: Ein Gespräch mit den Projektleitern über das Szenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045.
06.05.2025
Abgasfreie Busse, geladen mit regional erzeugtem grünem Strom – in Trier keine Wunschvorstellung, sondern ein ehrgeiziges Ziel der Stadtwerke. Im Sommer werden weitere 18 Elektrobusse geliefert, sodass der Fuhrpark dann zu mehr als 40 Prozent aus klimafreundlichen Fahrzeugen besteht.
11.03.2025
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt überreichte den Stadtwerken einen Förderbescheid über 2,6 Millionen Euro für das Projekt „Grüner Wasserstoff". Dabei wird bei der bestehenden Biogas-Aufbereitungsanlage in der Nähe des Bitburger Flugplatzes ein Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt errichtet.
10.09.2024
Das zweite Trierer Solarkraftwerk auf einer Freifläche ist am Netz und setzt als Gemeinschaftsprojekt der Sparkasse und der Stadtwerke neue Maßstäbe.
27.08.2024
Finanzministerin Doris Ahnen kam ins Rathaus und hatte 4,8 Millionen Euro für 18 innovative Klimaschutz-Projekte im Gepäck.
30.07.2024
Die Stadt Trier wird mit über 1,6 Millionen Euro im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ gefördert.
23.07.2024
Die Stadt Trier bezuschusst ab sofort die Installation von Balkonsolaranlagen in Privathaushalten mit jeweils 200 Euro. Hier gibt es die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
15.07.2024
Im Rahmen des KIPKI-Programms der Landesregierung fördert die Stadt Trier ab sofort die Installation von Balkonsolaranlagen in Privathaushalten.
02.07.2024
Grüne Dächer, Plätze und Fassaden, energetische Sanierungen, mehr Solar und Potenziale für ein Nahwärmenetz: Im „Energetischen Quartierskonzept Innenstadt Südwest“ wird aufgezeigt, wie sich ein dicht bebautes Altstadtviertel auf den Weg zur Klimaneutralität und Klimawandelanpassung machen kann.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.