Kurfürst-Balduin-Realschule plus
Schwerpunktschule in integrativer Form
Leitbild
Als Schwerpunktschule für Integration mit 16-jähriger Erfahrung steht für uns die Individualität jeder Schülerin/ jedes Schülers im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Jeder/ jede hat Stärken, die es zu entdecken und zu entwickeln gilt. Der stärkeorientierte Blick der LehrerInnen soll den Kindern und Jugendlichen Erfolgserlebnisse ermöglichen, die wiederum Motivation für den Schulerfolg allgemein schaffen.
Sächliche Ressourcen
Über die für weiterführende Schulen übliche Ausstattung hinaus, haben wir in unserer Sporthalle eine Kletterwand, ein schuleigenes semiprofessionelles Tonstudio, eine barrierefreie Ausstattung, ein Soccerfeld auf dem Schulhof und eine Schulmensa. Die Hälfte der Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet, darüber hinaus verfügen wir über einen Notebookwagen.
Schulleben
Wir beteiligen uns regelmäßig und teilweise mit großem Erfolg an regionalen und überregionalen Schulwettbewerben. Von 2013 bis 2015 waren wir Comenius-Projektschule und pflegten Schüler-/ Lehreraustausch mit Schulen in Estland, Tschechien, Polen, Italien, Frankreich, Portugal, Rumänien und der Türkei. Seit 2016 sind wir Erasmus plus – Projektschule und haben Partnerschulen in Esposende (Portugal), Istanbul (Türkei), Otrokovice (Tschechien) und Rimini (Italien). Zu diesen Schulen pflegen wir einen regelmäßigen Schüler-/ Lehreraustausch. Ab dem Schuljahr 2017/ 2018 sind wir eine von 6 rheinland-pfälzischen Referenzschulen die im Rahmen des Landesprogramms „GENERATION K“ ein kulturelles Schulprofil entwickeln wird. Als Ganztagsschule in Angebotsform bieten wir Montag- bis Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr in den gemischten Klassen je eine einstündige Lernzeit und eine einstündige AG an. Die reinen Ganztagsklassen haben einen rhythmisierten Schultag, bei denen sich Unterrichtsfächer mit AGs und Lernzeiten auf den Tag verteilt abwechseln. Die Arbeitsgemeinschaften sind hauptsächlich den Bereichen Sport, Medien, Kultur und Berufsorientierung zuzuordnen. Jede Klasse fährt etwa alle zwei Jahre auf Klassenfahrt, die Abschlussfahrten in der sind Regel drei bis fünftägig, oft ins benachbarte Ausland. Um die Motivation für den Englischunterricht zu erhöhen, nehmen wir an dem Erasmus-Programm teil. Außerdem gibt es zur Zeit fünftägige Klassenfahrten oder Schüleraustausche nach Großbritannien schon in der Klassenstufe 6. Zur Förderung des Französisch-Unterrichts beschäftigen wir seit zwei Jahren muttersprachliche Fremdsprachenassist*innen.
Kooperationen
- Bürgerservice: Projekte zur Berufsorientierung und Nutzung der Lehrwerkstätten+
- Bundesvereinigung kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ): Netzwerk „Kultur macht Schule“
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)/ Nikolaus-Koch-Stiftung (NKS): Projekt „Junge, Junge – Bildung macht den Unterschied“ (Netzwerkspartner in Trier: Kindertagesstätte „Spatzennest“ und die Matthias-Grundschule)
- Egbert-Grundschule: Chorprojekt „Überbrücken“ (Förderung durch die Nikolaus-Koch-Stiftung)
- Europäische Kunstakademie: verschiedene Kunstprojekte
- Jugendzentrum Don Bosco: Kooperation im AG-Bereich
- Kreishandwerkerschaft: Kooperationsvertrag zur Generierung von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Kunstfähre (TUFA): Projekt „Wandelgarten“ - SchülerInnen gestalten mit Unterstützung eines Gärtners und eines Künstlers auf einem Brachgelände einen urbanen Garten
- Palais e.V.: Maßnahmen zur Berufsvorbereitung
- Palais e.V.: Skate – AG in der Skaterhalle Trier - West
- Residenz am Zuckerberg: Bewegungstraining mit Senioren
- RWE: Bildungsinitiative Energie
- Kulturraum e.V.: Poetry Slam - Projekte
- Universität Trier: Prof. Brohm (Studientag: Inklusive Schulentwicklung durch positive Psychologie)
- Partnerschulen im europäischen Ausland
- Internetauftritt der Kurfürst-Balduin-Realschule plus.
- Datenschutzseite für junge Leute.
- Internetauftritt der europäischen Kunstakademie.
- Internetauftritt der Trierer Kunstagentur "Kunstfähre".
- Internetauftritt des Jugendwerks Don Bosco.
- Internetauftritt der Skaterhalle in Trier-West.
- Internetauftritt zum Projekt "Junge Junge" der deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
- Internetauftritt des Vereins Kultur Raum Trier e.V.
Ansprechpartner
Trierweilerweg 12a
54292 Trier
E-Mail: rsplus.west@gmx.de
Telefon: 0651- 820394
Telefax: 0651- 9932466
Schulleiter: Eugen Lang
Schulsozialarbeit: Detlef de Graff
Schulträger: Stadt Trier
Schwerpunktschule: jaGanztagsschule (GTS): ja (Angebotsform)
Betreuungsmaßnahmen außerhalb der GTS: nein
Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache: nein