(em) Das Amt für Presse und Kommunikation der Stadt Trier informiert ab sofort auch mit einem WhatsApp-Kanal über aktuelle Ereignisse aus Rat und Verwaltung. Unter https://t1p.de/lx02q können alle, die den Messenger-Dienst auf ihrem Handy installiert haben, den städtischen Kanal einfach mit ihrem Smartphone abonnieren.
Die Information der Öffentlichkeit über Angelegenheiten aus Rat und Verwaltung ist eine wichtige Aufgabe des Rathauses. Dazu gehört sowohl die Information über die Arbeit der städtischen Gremien wie auch das Verbreiten von wichtigen Service-Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise über aktuelle Baustellen, Straßensperrungen oder Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen. Oberbürgermeister Wolfram Leibe: „Wir sehen, dass viele Menschen mit unseren klassisch verbreiteten Informationen nur noch begrenzt erreichbar sind. Vor allem viele der aktuellen Service-Nachrichten sind aber auch für sie interessant.“ Jüngere Menschen informierten sich vor allem über ihr Smartphone und Social Media. Die über den neuen WhatsApp-Kanal verbreiteten Nachrichten ergänzten deswegen die bisherigen Informationskanäle wie die Rathaus-Zeitung, die Webseite und die städtischen Social-Media-Kanäle. Wolfram Leibe: „Untersuchungen zeigen, dass dieser Messenger sehr stark verbreitet ist, vor allem bei Jugendlichen aber auch bei Erwachsenen.“ Weiterhin werde die Stadt aber auch über klassische Wege kommunizieren, um möglichst niemanden auszuschließen. Eine besondere Rolle kommt dem WhatsApp-Kanal der Stadt Trier bei der Kommunikation während Krisen zu. Kommt es in der Stadt zu Großbränden, Hochwasser oder größeren Schadenslagen, ergänzt der Kanal die etablierten Kommunikationswege und informiert flankierend zu Warnungen, die über Warnapps verbreitet werden. „Die Ereignisse der letzten Jahre in Trier haben gezeigt, dass eine schnelle Kommunikation zur Krisenbewältigung unerlässlich ist“, erklärt der Oberbürgermeister.
Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp gehört zum amerikanischen Meta-Konzern und ist in Deutschland der beliebteste Messenger-Dienst und die am weitesten verbreitete App. Mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland nutzen WhatsApp regelmäßig, das entspricht etwa 80 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren entspricht. Seit Herbst 2023 gibt es auch so genannte WhatsApp-Kanäle. Rund ein Drittel der 14- bis 29-Jährigen nutzt nach Angaben der ARD/ZDF-Medienstudie 2024 diese Info-Kanäle des Messenger-Dienstes regelmäßig.
Informationen aus Rat und Verwaltung der Stadt Trier gibt es aber nicht nur bei WhatsApp, das eine Anmeldung bei dem Messengerdienst voraussetzt. Nach wie vor erscheint alle zwei Wochen die gedruckte Rathaus-Zeitung. Alle Informationen werden auch – anmeldefrei - auf der Webseite www.trier.de veröffentlicht.